Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

 Author - Brian Hawkeswood.                                            Scroll Down for English Version. 

Es war während eines meiner gewohnten Spaziergänge durch das barocke Herz von Pirna – ein stilles Ritual, auf das ich nicht verzichten möchte –, dass ich etwas Unerwartetes entdeckte. Ich war, wie so oft, auf dem Weg zu den Ufern der Elbe, um meine Gedanken zu ordnen, als ich auf eine kleine Galerie in einem Ladengeschäft stieß, die, davon war ich überzeugt, gestern noch nicht dort gewesen war.


Draußen wies ein schlichtes Schild auf den Namen Hale Bopp hin – eine merkwürdige Anspielung auf den berühmten Kometen. Ich hielt inne, neugierig. Was könnte ein Himmelskörper mit Malerei zu tun haben? Das Geheimnis war groß genug, um mich hinein zu locken.

Innen wurde ich freundlich von einer der Künstlerinnen begrüßt – Luiza Böhme. Ich brachte meine üblichen Entschuldigungen für meine holprigen Deutschkenntnisse vor, stellte mich vor und wollte gerade mein Interesse erklären, als eine vertraute Stimme hinter dem Schreibtisch ertönte.

„Guten Tag“, kam der Gruß.                     Ausstellungsraum.

Zu meiner Überraschung war es dieselbe Frau, die drei Tage zuvor meine eigene Galerie besucht hatte. Damals machte sie mir ein außergewöhnliches Kompliment und sagte ohne Zögern, meine Werke seien Hochkunst. Diese Begegnung ist mir in Erinnerung geblieben, und ich habe darüber auf meinem Blog geschrieben: High Art—What It Meant, and Still Means.

Nun war sie Teil eines Künstlertrios – Luiza Böhme, ihr Ehemann Olaf Böhme und ihr langjähriger Freund Ingolf Lindner –, das sich zusammengetan hatte, um für nur einen Monat diesen Raum in Pirna zu mieten und dort ihre Werke auszustellen.

Die Vielfalt ihrer künstlerischen Interessen war auf den ersten Blick zu erkennen: Landschaften, Porträts, Stillleben – alles mit Aufrichtigkeit und individueller Handschrift gestaltet.

Luiza Böhme, Olaf Böhme und Ingolf Lindner – Künstlerische Stimmen

Luiza Böhme lebt noch nicht lange in Deutschland. In Russland wurde sie zur Musikerin ausgebildet und unterrichtete dort auch Musik, bevor sie sich nun als bildende Künstlerin ihrer eigenen Arbeit widmet. Ihre Gemälde spiegeln die klassischen Traditionen ihres Herkunftslandes wider: ein Auge für Details, gut durchdachte Kompositionen, ein kreativer und oft überraschender Umgang mit Farbe sowie ein ausgeprägtes Interesse an der Porträtmalerei.

"Market Square at Night Pirna"  Luiza Böhme

Olaf Böhme hingegen zeigt in seinen Werken eine naivere, intuitivere Herangehensweise. Als ausgebildeter Ingenieur und überaus produktiver Maler lässt er in seiner Kunst vor allem die Ausdruckskraft des Pinselstrichs 

Luiza Böhme
                                                                  






                       Olaf Böhme "Full moon on the Zamensteia"


Anders als seine Frau wurde ihm der Weg zur Kunst in jungen Jahren verwehrt – in den Zeiten der DDR wurde kreatives Streben oft in “brauchbarere” Berufe umgeleitet. Erst mit dreißig Jahren begann er ernsthaft zu malen. In seinen Werken offenbart sich eine emotionale Tiefe, die weniger über das Motiv als über die Handschrift des Pinsels vermittelt wird.






                  
                                    "Sunny Day" Olaf Böhme


                "Sandsteinwand I" 2020 Ingolf Lindner
Ingolf Lindner, das dritte Mitglied der Gruppe, stellt seit 2003 regelmäßig aus. Ein zentrales Thema seiner Malerei ist die Landschaft – insbesondere die Eindrücke, die er in der Sächsischen Schweiz sammelt. Eines seiner Werke, Saxo he swarze, ist eine stille, intime Studie eines kleinen Ausschnitts der Natur – kräftige, natürliche Farben umreißen vereinfachte, geometrische Formen von Felsen und spärlicher Vegetation. Seine Landschaften evozieren die gleiche kontemplative Ruhe wie die Gemälde Caspar David Friedrichs: die Stille der Natur, die Isolation der Formen und das Gefühl, dass hinter dem Sichtbaren noch etwas Ewiges ruht.    

„Bedarf I“ Ingolf Lindner
Gerade die naive, fast zeitlose Qualität seiner Arbeiten verstärkt ihre emotionale Wirkung. Besonders eindrucksvoll ist dies in seinem Triptychon aus Porträts spürbar. Drei einzelne Figuren – Verwandte aus seiner eigenen Familiengeschichte – stehen einsam in reduzierten Landschaften, als wären sie einer Erinnerung oder einem alten Foto entsprungen. Mit großer Sorgfalt komponiert, wirken sie zugleich vertraut und entrückt.

Der Wert der Ausstellung Hale Bopp liegt nicht nur in den ausgestellten Werken selbst, sondern auch in ihrem kulturellen Beitrag. Sie macht regionale Künstler sichtbar und bereichert das kreative Leben Pirnas – einer Stadt, die ohnehin reich ist an barocker Geschichte und architektonischer Schönheit. Die Ausstellung fügt sich nahtlos in den kulturellen Jahreslauf ein, der seinen Höhepunkt im Tag der Kunst findet.

Ein Besuch dieser temporären Galerie ist wärmstens zu empfehlen – nicht nur, um die individuellen Stimmen dieser drei Künstler kennenzulernen, sondern auch, um ein Zeichen der Wertschätzung für die lebendige Kunstszene Sachsens zu setzen. Ein Gemälde oder ein Druck, den man hier erwirbt, ist mehr als ein persönlicher Besitz: Es ist ein stilles Bekenntnis zum bleibenden Wert der Kunst.


Three Collaborating Artists

It was during one of my habitual walks through the baroque heart of Pirna—a quiet ritual I’ve come to depend on—that I discovered something unexpected. I had set out, as I often do, to clear my thoughts by the banks of the Elbe, when I noticed a small gallery tucked into a shopfront that, I was sure, hadn’t been there the day before.

Outside, a modest sign bore the name Hale Bopp—a curious reference to the famous comet. I paused, intrigued. What might celestial phenomena have to do with painting, I wondered? The mystery was enough to draw me in.

Inside, I was warmly greeted by one of the artists, Luiza Böhme. I offered my customary apologies for my faltering German, introduced myself, and was about to explain my interest when a familiar voice chimed in from behind the desk.

“Good afternoon,” came the greeting.

To my surprise, it was the same woman who had visited my own gallery just three days earlier. She had paid me an extraordinary compliment then, telling me without hesitation that my work was high art. The encounter had stayed with me, and I even wrote about it here on my blog: High Art—What It Meant, and Still Means.

Now here she was, part of a trio of artists—Luiza Böhme, her husband Olaf Böhme, and their longtime friend Ingolf Lindner—who had come together to rent this space in Pirna for just one month to exhibit their work.

The diversity of their artistic interests was immediately apparent: landscapes, portraits, still lifes—all rendered with sincerity and individuality.

Luiza Böhme has only recently come to live in Germany. Trained as a musician in Russia, where she also taught music, she is now fully engaged in her practice as a visual artist. Her paintings reflect the classical traditions of her homeland: a careful attention to detail, strong and balanced compositions, a thoughtful, sometimes imaginative use of colour, and a pronounced interest in portraiture.

By contrast, Olaf Böhme’s work carries a more naïve, instinctive quality. A trained engineer and an extraordinarily prolific painter, his artistic voice is shaped by bold, expressive brushwork. Unlike his wife, Olaf was denied the opportunity to pursue art in his youth—discouraged under the constraints of the GDR, where creative ambition was often redirected into more ‘practical’ vocations. It wasn’t until the age of thirty that he began to paint in earnest. In his works, the spontaneity of the brushstroke often tells the story more than the subject itself, revealing a raw, emotional undercurrent beneath the surface.

Ingolf Lindner, the third member of the group, has been exhibiting his work since 2003. He is deeply inspired by the landscapes of Saxon Switzerland, which form a central theme in his painting. One of his works, Saxo he swarze, is a quiet and intimate study of a small corner of the natural world—bold swathes of natural colour delineating simplified, geometric forms of rock and sparse vegetation. His landscapes evoke the same contemplative solitude found in the works of Caspar David Friedrich: the stillness of nature, the isolation of forms, and the suggestion of something eternal behind the visible.

There is a naïve, almost timeless quality in Lindner’s paintings that heightens their emotional power. This is especially true in his remarkable triptych of portraits, where solitary figures—relatives from his own family history—stand alone within minimal landscapes, as though remembered from a dream or an old photograph. Each is placed with care, unmoored from time, yet still intensely personal.

The value of Hale Bopp lies not only in the works themselves, but in the spirit of cultural generosity it embodies. It brings visibility to regional artists and contributes to the creative life of Pirna—a town already rich in baroque history and architectural beauty. The exhibition aligns seamlessly with the town’s cultural calendar, which finds its high point in the annual Day of Art.

I warmly recommend a visit to this temporary gallery—not only to enjoy the individual voices of these three artists, but to support and participate in the living culture of Saxony. Acquiring a painting or print here is more than a personal investment; it is a gesture of belief in the quiet but enduring power of art to shape and enrich a place.



Comments

Popular Posts.

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

History of Photography and Light Projections in Art.

Blobs, Lines, and the Death of Drawing: Why We No Longer See Raphaels

Art in Coma: Postmodernism, Envy, and the Fear of Beauty”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".