The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

 Der verschwundene Mäzen: Warum sich Kunst nicht mehr verkauft – und was wir dagegen tun müssen

                                                                                                                                                   Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung.

Author- Brian Hawkeswood.

It was a day of sunshine, of medieval lanes and flowered balconies, of slow footsteps and the unhurried gaze of the curious. Pirna’s Tag der Kunst, with all its charm and gentle civic pride, unfolded not unlike a scene from an earlier century—yet the underlying tension was unmistakably modern. As I stood by my paintings—works of depth, gesture, and form that had long since broken free of hobbyist impulse—I felt the sharp dissonance between what was on show and what, in truth, still mattered.

"Town Square - Pirna" Düring Tag der Kunst 2024.

Artist - Brian Hawkeswood,

Visitors approached my work with reverence, some even with astonishment. They lingered longer. Many confessed that what they saw was “real art,” a phrase both flattering and revealing. It meant, I understood, that they sensed in my paintings something that transcended personal expression or Sunday leisure—something rigorous, studied, born of discipline and not mere release. But none of them bought anything.

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/06/high-art-what-it-meant-and-still-means.html

And nor, from what I observed, did they buy the lesser works around them—pieces priced modestly at 80 or 150 euros, some technically naive, others charming in their earnest amateurism. The intention behind many stalls was clear: to sell. Yet sales were few, if any. There were smiles, encouragement, polite inquiries. But not much money changed hands.

This, I believe, is the problem we must now name aloud: in the modern age, true art has been abandoned by its traditional supporters, and pseudo-art is unfunded because—rightly—it cannot convince. We live in a cultural economy where the middle class is too squeezed to act as patrons, the upper class is too distracted or cynical to care, and the working class sees little reason to sacrifice necessities for something it neither understands nor trusts. Art, once sustained by princes, churches, or civic bodies, has no firm economic base today. The result? An army of hopefuls sets up stalls, hoping that passing trade will do what emperors once did: fund their art.

But trade does not fund art. It funds trinkets, tastes, the occasional post card and trends. What is sold easily is rarely great; what is great is rarely sold easily.

The Legacy of Lost Patrons

Throughout history, art thrived when it was nourished by institutions that valued it above the whims of the market. Florence’s Medicis, Augustus the Strong in Dresden, the Catholic Church in Rome, and, more recently, even corporations like Wismut in East Germany—these were patrons who commissioned, collected, and celebrated visual culture not for quick gain, but for legacy, symbolism, and a belief in the dignity of human expression.

Where are they now?

Wismut, the uranium mining enterprise of the GDR, commissioned artworks for cafeterias, housing blocks, schools, and company halls—not to turn profit, but to project pride and vision. Some of the works were naïve, yes, but many were ambitious, well-crafted, and gave artists stability, meaning, and visibility. What mining company does this today? What school board? What bank?

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/07/buried-light-hidden-art-of-wismut-and.html

And where is the state in all this? In much of Europe, especially in Germany, money is lavished on grand institutions, biennales, and politically sanitized performance projects, but little finds its way into the lives of artists who paint, draw, or sculpt with real mastery. The model that survives is one of either bureaucratic favouritism or trendy abstraction—not of cultural stewardship.

The Failure of Art Education

Another layer of the crisis is more insidious and long-term: the failure of art education. Schools do not teach children to see. They do not train the hand to obey the eye. They do not reveal that drawing is not a “gift” but a craft; that painting is not therapy but discipline. Thus, artists are not formed—they emerge, often self-taught, sporadically skilled, and hopeful that passion alone will carry them.

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/04/art-education-and-child.html

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/04/the-long-apprenticeship-on-slow-birth.html

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/04/creativity-and-misguided-knowledge.html

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/04/why-bother-about-art-education-anyway.html

As long as this continues, the public will remain largely unable to distinguish between art and decoration, between talent and commitment. And so the loop continues: artists cannot sell; buyers do not trust; the good and the bad are hung together on crooked easels in market squares.

Toward a New Patronage

The solution, then, is not simply to lower prices or increase social media presence. It is systemic.

https://artelbestudio.blogspot.com/2025/04/who-paid-for-all-of-these-paintings.html

We must return to patronage—serious, institutional, targeted. Corporations, municipalities, banks, universities, and trade unions should be encouraged (or gently pressured) to support the visual arts not with token grants, but with real commissions, residencies, purchases, and public exhibitions. If a single mining company in the 1970s could support dozens of artists, why can’t a renewable energy firm in 2025?

Schools must reform. Art should be taught with rigour and depth. Drawing must return to its place as a foundational skill. Children must learn not only to express, but to see. Then, over time, we will form a new generation of true artists—those who do not only feel, but make. And the public, slowly, will learn to tell the difference.

Lastly, we must adjust our expectations. Not every work must be sold. Not every encounter with a viewer must end in profit. Sometimes, simply standing before a true painting—unmoved by price tags, unburdened by outcome—is already a radical act in a world that has commodified everything.

Let us be those radicals.

..........

Der verschwundene Mäzen: Warum sich Kunst nicht mehr verkauft – und was wir dagegen tun müssen

Es war ein Tag voller Sonnenschein, mittelalterlicher Gassen und blumengeschmückter Balkone, ein Tag langsamer Schritte und verweilender Blicke. Pirnas Tag der Kunst entfaltete sich mit all seinem Charme und jener stillen bürgerlichen Würde, die kleinen Städten in Europa manchmal noch eigen ist. Und doch lag unter dieser lieblichen Oberfläche eine Spannung, die zutiefst modern war. Als ich neben meinen Gemälden stand – Arbeiten von Tiefe, Geste und Form, die längst über das Stadium bloßer Selbsterfahrung hinausgewachsen waren –, spürte ich den scharfen Kontrast zwischen dem, was gezeigt wurde, und dem, was in Wahrheit zählte.

Die Besucher traten mit Ehrfurcht an meine Werke heran, manche sogar mit Erstaunen. Sie verweilten länger. Viele gestanden, dass sie hier „echte Kunst“ sähen – eine Formulierung, die ebenso schmeichelhaft wie entlarvend war. Sie bedeutete, dass sie in meinen Bildern etwas erkannten, das über persönliche Ausdrucksbedürfnisse oder Wochenend-Hobbys hinausging – etwas Durchgearbeitetes, Diszipliniertes, nicht bloß Ausgespucktes. Doch niemand kaufte etwas.

Und auch an den Nachbarständen, so viel ich beobachten konnte, wurde kaum verkauft – obwohl dort Arbeiten zu sehr niedrigen Preisen angeboten wurden: 80, 150 Euro. Technisch waren viele Werke schlicht, einige naiv, andere charmant in ihrer ehrlichen Laienhaftigkeit. Die Intention war klar: verkaufen. Doch Verkäufe blieben aus. Es gab Lächeln, Zuspruch, höfliche Fragen. Aber kaum ein Geldschein wechselte den Besitzer.

Dies, so glaube ich, ist das Problem, das wir heute offen benennen müssen: In der Moderne wurde die wahre Kunst von ihren traditionellen Trägern verlassen, und das, was sich als Kunst ausgibt, wird – zu Recht – nicht finanziert. Wir leben in einer kulturellen Ökonomie, in der das Bürgertum zu sehr unter Druck steht, um als Mäzen aufzutreten, die Oberschicht zu zerstreut oder zynisch ist, um sich zu kümmern, und die Arbeiterschicht kaum Grund sieht, ihr hart verdientes Geld für etwas auszugeben, das sie weder versteht noch wirklich schätzt. Kunst, einst getragen von Fürsten, Kirchen oder städtischen Körperschaften, hat heute keine stabile wirtschaftliche Basis mehr. Die Folge? Eine Armee von Hoffenden stellt Staffeleien auf, in der Hoffnung, dass der Vorbeiflanierende tun möge, was einst ein Kaiser tat: ihre Kunst finanzieren.

Doch der Markt finanziert keine Kunst. Er finanziert Mitbringsel, Moden und Dekor. Was sich leicht verkauft, ist selten groß; und was groß ist, verkauft sich selten leicht.

Das Erbe der verlorenen Mäzene

In allen Epochen gedieh Kunst dann, wenn sie durch Institutionen genährt wurde, die ihr einen Wert zusprachen, der über den schnellen Nutzen hinausging. Die Medici in Florenz, August der Starke in Dresden, die katholische Kirche in Rom – und in jüngerer Zeit sogar Betriebe wie die Wismut in der DDR – sie alle waren Mäzene, die Kunst beauftragten, sammelten und förderten, nicht wegen kurzfristiger Gewinne, sondern wegen ihres Glaubens an Kultur, Sinn und menschliche Ausdruckskraft.

Wo sind sie heute?

Die Wismut, ein Uranbergbauunternehmen der DDR, ließ Kunstwerke für Speisesäle, Schulen, Wohnhäuser und Verwaltungsgebäude anfertigen – nicht um Profit zu machen, sondern um Stolz und Zukunftsvision zu zeigen. Manche Werke waren naiv, ja, aber viele waren ambitioniert, handwerklich solide und gaben Künstlern Stabilität, Sinn und Sichtbarkeit. Welcher Bergbaubetrieb tut das heute? Welche Schule, welche Bank?

Und wo bleibt der Staat? Gerade in Deutschland wird viel Geld für große Institutionen, Biennalen und ideologisch korrekt aufbereitete Performanceprojekte ausgegeben – doch wenig davon kommt bei den Künstlern an, die malen, zeichnen oder plastisch arbeiten und dabei wahres Können zeigen. Das überlebende Fördermodell ist oft bürokratisch, modisch oder politisch konform – nicht kulturell umsichtig.

Das Versagen der Kunstbildung

Ein weiteres, tiefer liegendes Problem ist das vollständige Versagen der Kunstpädagogik. Kinder lernen in der Schule nicht mehr zu sehen. Sie lernen nicht, die Hand dem Auge zu unterstellen. Sie erfahren nicht, dass Zeichnen kein Talent, sondern ein Handwerk ist; dass Malerei keine Therapie, sondern Disziplin bedeutet. So werden keine Künstler mehr geformt – sie entstehen, autodidaktisch, zufällig, oft in der Hoffnung, dass Leidenschaft allein ausreicht.

Solange das so bleibt, wird das Publikum kaum lernen, zwischen Kunst und Dekoration zu unterscheiden, zwischen Begabung und Hingabe. Und so dreht sich das Rad weiter: Künstler verkaufen nicht, Käufer trauen sich nicht, Gutes und Beliebiges hängen nebeneinander an klapprigen Staffeleien.

Für eine neue Mäzenatenkultur

Die Lösung besteht also nicht einfach darin, Preise zu senken oder mehr auf Instagram zu posten. Sie ist strukturell.

Wir müssen zur Mäzenatenkultur zurückkehren – ernsthaft, institutionell, gezielt. Unternehmen, Gemeinden, Banken, Universitäten, Gewerkschaften – sie alle sollten dazu ermutigt (oder sanft gedrängt) werden, die bildende Kunst nicht nur durch symbolische Förderpreise, sondern durch echte Aufträge, Ankäufe, Stipendien und Ausstellungen zu unterstützen. Wenn ein einzelner DDR-Betrieb in den 1970er Jahren Dutzende Künstler beschäftigte – warum nicht ein Windkraftunternehmen im Jahr 2025?

Auch die Schulen müssen sich wandeln. Kunst muss mit Tiefe und Strenge unterrichtet werden. Zeichnen muss wieder Grundlage werden. Kinder müssen lernen, nicht nur zu fühlen, sondern zu sehen. Dann – und nur dann – wird eine neue Generation von wahren Künstlern heranwachsen: nicht jene, die sich bloß ausdrücken, sondern jene, die wirklich gestalten. Und das Publikum wird – langsam, aber sicher – lernen, den Unterschied zu erkennen.

Zuletzt müssen wir auch unsere eigenen Erwartungen anpassen. Nicht jedes Werk muss verkauft werden. Nicht jede Begegnung mit einem Betrachter muss in Profit münden. Manchmal genügt es schon, einfach vor einem echten Kunstwerk zu stehen – ohne Preisschild im Kopf, ohne kommerzielle Absicht. In einer Welt, die alles vermarktet, ist das bereits ein radikaler Akt.

Seien wir diese Radikalen.


Comments

  1. The analysis is certainly correct, but the conclusions regarding patronage are perhaps somewhat utopian. The Wismut art collection arose not least as a result of the GDR's cultural policy, the "Bitterfeld Way." The attempt to bind artists more closely to the working class or to turn workers into artists in circles led by professional artists was doomed to failure. As far as Wismut was concerned, at least from the 1970s onward, depictions of the devastated mining landscape began to emerge, and these were not just heroic, kitschy portraits of proud miners.
    What I'm trying to say is that there was always a political agenda behind the supposed patron. In the Wilhelminian period, the rising bourgeoisie liked to show off their acquired wealth through commissioned works. For example, Munich's painters, like Kaulbach and others, lived so comfortably that they built large villas and held court. Even in the Renaissance, artists were very commercially and market-oriented, weren't they? Under the brand of the most famous, commissioned works were created in the workshops based on a division of labor, where the master might create the faces and composition, and the now nameless journeymen might create a tree or other staffage. I wouldn't place any of that in a small Saxon town these days. A colleague recently commented that things were more elitist in Meissen, and that 50% of the Pirna exhibitors wouldn't stand a chance. The only question is whether this had any effect on sales or the vendors' livelihoods. A new patronage is nowhere in sight, and certainly not for those who swim against the mainstream or the zeitgeist. Better art education won't help either, if you look at the PISA studies. Even primitive scientific knowledge is lacking. One doesn't even dare to think about basic humanistic education.

    ReplyDelete
    Replies
    1. Olaf...I'm pleased to read your comment. Patronage always have had something to do with how people viewed or manipulated their little corner of the world. It's human nature"what's in it for me". Regardless, artist throughout history have responded to this patronage ; religious stories; portraits of rich Italians showing wealth etc. and the "propaganda " art of Wismut. I am pointing out that patronage must be connected to a deeper reason than just poor people wanting to buy a cheap work of Art.
      Further Art education in Germany is poor. ( well in most countries non existent) . A real and thorough art education for young people might allow people to have a lifetime appreciation of Art. People need to learn what art is what good or quality art is. An art education does this. They then might be willing to allocate a proportional amount of their income to purchasing paintings drawings and prints they appreciate. ( So many art teachers in Germany are art teachers because they choose their second teaching area as art with very little interest or training in this discipline. They have chosen it because they think it's going to be "easy". The results are , well "sad". In Australia teachers spend 4 years only to train as Art teachers. I spoke to people across so many areas of life during "Tag der Kunst" : doctors , playwriites , tech people , house managers etc but not teachers, and definitely no art teachers.

      Delete
  2. Deutsche übersetzen.....
    Olaf,
    ich habe mich über deinen Kommentar gefreut. Mäzenatentum hat immer eine Rolle dabei gespielt, wie Menschen ihre kleine Ecke der Welt gestalten – oder manipulieren. Es liegt in der menschlichen Natur, zu fragen: „Was habe ich davon?“ Und dennoch haben Künstler im Laufe der Geschichte auf diese Form der Unterstützung reagiert: mit religiösen Erzählungen, mit Porträts wohlhabender Italiener, die ihren Reichtum zur Schau stellten, oder mit der propagandistischen Kunst, wie sie etwa bei Wismut entstand.

    Was ich betonen möchte, ist, dass Mäzenatentum tiefer begründet sein muss als bloß in dem Wunsch, sich ein billiges Bild an die Wand zu hängen.

    Die Kunsterziehung in Deutschland ist schwach – und in vielen anderen Ländern praktisch nicht existent. Eine echte, fundierte Kunstausbildung für junge Menschen könnte die Grundlage dafür schaffen, dass sie ein Leben lang Kunst zu schätzen wissen. Menschen müssen lernen, was Kunst ist – und was gute Kunst ist, was Qualität bedeutet, Substanz, Intention. Genau das kann Kunsterziehung leisten. Dann wären sie vielleicht auch eher bereit, einen angemessenen Teil ihres Einkommens in Bilder, Zeichnungen oder Drucke zu investieren, die sie wirklich schätzen.

    Ein Problem in Deutschland ist, dass viele Kunstlehrer nur deshalb Kunst unterrichten, weil sie es als Zweitfach gewählt haben – oft mit kaum Ausbildung und wenig echtem Interesse an der Materie. Häufig wurde es gewählt, weil man glaubte, es sei ein „leichtes“ Fach. Die Folge? Ehrlich gesagt: traurig.

    In Australien hingegen absolvieren Kunstlehrer in der Regel eine vierjährige spezialisierte Ausbildung – nur für das Fach Kunst.

    Am „Tag der Kunst“ sprach ich mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen – Ärzte, Dramatiker, IT-Fachleute, Hausverwalter – aber nicht mit Lehrern. Und ganz sicher nicht mit Kunstlehrern.

    ReplyDelete

Post a Comment

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

History of Photography and Light Projections in Art.

Artist Reaction to Avant-Garde Art.

Blobs, Lines, and the Death of Drawing: Why We No Longer See Raphaels

Reconstructivism: A Manifesto for the Return of Meaning in Art