Brian Hawkeswood. Artist Profile.
Australian Visiting Artist- by Justin Evermore. Scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.
For many of us, art has been an integral part of our lives. From a young age, Brian Hawkeswood has been creating artworks—drawing and painting were his passions even in childhood.
His formative years at Sydney University provided him with a solid grounding in the art of the past. His studies encompassed 17th- and 18th-century European art, 19th-century English art, as well as 20th-century art from his native Australia. This academic background laid the foundation for his later explorations in various artistic genres.
At the same time, Hawkeswood continued to pursue his personal interests in art, particularly in the landscape genre. He was deeply fascinated by the works of the Australian Impressionists and their plein air approach to capturing the Australian landscape. Among these, his favorite painter was Arthur Streeton.
Hawkeswood was never averse to exploring the realms of artists who operated outside the confines of prescribed academic studies. He admired the surrealist qualities of Salvador Dalí, the subtle brushstrokes of Jean-Baptiste-Camille Corot which captured the nuanced effects of light in the landscape, and Dante Gabriel Rossetti’s ability to render richly painted narratives. His attention was also drawn to the Pop Artists working in New York during the 1960s, whose work depicted the popular culture of advertising, famous celebrities, and commercial products.
Initially, artists such as James Rosenquist earned their living by painting billboard images, which seemed to bring art into the real world—images that told a story and served a function beyond mere commercial advertisement. These images became omnipresent in everyday life. In Hawkeswood’s painting “Suntan Vs Reef Tan,” the traditional painting is replaced with a commercially mass-produced printed image. Far from being artistically irrelevant or easy to ignore, the image’s ubiquity is captured for posterity, even though contemporary social mores might now prohibit its use.
Hawkeswood’s engagement with popular culture is reminiscent of Andy Warhol’s depictions of everyday commercial items, such as soup cans, and Eduardo Paolozzi’s seminal collage “I Was a Rich Man’s Plaything,” which is often cited as a precursor to Pop Art. These works underscore the visual and symbolic power of popular imagery, a theme that Hawkeswood explores in his own art. By focusing on bikini-clad figures, for example, he both pokes fun at and highlights the absurdity of the urban landscape drenched in summer sunlight. In the Australian context, the quality of light in his scenes echoes that celebrated by Australian Impressionists such as Arthur Streeton and Frederick McCubbin at the end of the 19th century (see William Splatt, Australian Impressionist Painters: A Pictorial History of the Heidelberg School, Currey O’Neil, 1981).
Currently, Hawkeswood is working on a series of oil on canvas paintings that capture the street life of Dresden. Stylistically, he is influenced by a wide range of European artists from various movements. Throughout his career, he has experimented with numerous styles, and he now employs a hyper-realistic technique in his works. One notable piece, “Hauptbahnhof Dresden,” is not a parody but rather a representation of a thin slice of time—a scene at a tram stop at the main train station in Dresden. The ubiquitous cell phone is present in the composition, and reflections in the glass create an ambiguity between reality and illusion.
Hawkeswood is deeply committed to maintaining high standards in art practice and art education. As a teacher, he has inspired many young people, encouraging them to explore the use of popular culture in their own artistic endeavors. His work, which includes studies spanning time—from old master paintings at the Gemäldegalerie Dresden to contemporary explorations through the eyes of his daughter—continues to bridge the gap between traditional techniques and modern expression.
Brian Hawkeswood holds a Bachelor’s degree in Fine Art and a teaching qualification, both from Sydney University, Australia. His journey as an artist and educator is a testament to the enduring power of art to evolve while honoring its rich heritage.
Australischer Gastkünstler – von Justin Evermore
Für viele von uns ist Kunst ein integraler Bestandteil unseres Lebens. Schon in jungen Jahren begann Brian Hawkeswood, Kunstwerke zu schaffen – das Zeichnen und Malen waren bereits in seiner Kindheit seine große Leidenschaft.
Seine prägenden Jahre an der Universität Sydney gaben ihm eine fundierte Basis in der Kunstgeschichte. Sein Studium umfasste die europäische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, die englische Kunst des 19. Jahrhunderts sowie die Kunst des 20. Jahrhunderts aus seiner Heimat Australien. Dieses akademische Fundament bildete die Grundlage für seine späteren Erkundungen in verschiedenen künstlerischen Genres.
Gleichzeitig verfolgte Hawkeswood weiterhin seine persönlichen künstlerischen Interessen, insbesondere in der Landschaftsmalerei. Er war tief fasziniert von den australischen Impressionisten und ihrer Plein-Air-Technik zur Erfassung der australischen Landschaft. Zu seinen Lieblingsmalern zählte Arthur Streeton.
Hawkeswood scheute sich nie davor, Künstler zu erkunden, die außerhalb der festgelegten akademischen Kunsttraditionen arbeiteten. Er bewunderte die surrealistischen Elemente von Salvador Dalí, die feinen Pinselstriche von Jean-Baptiste-Camille Corot, die die subtilen Lichteffekte in Landschaften einfangen, sowie Dante Gabriel Rossettis Fähigkeit, reichhaltig erzählte Bilder zu gestalten. Ebenso fesselten ihn die Pop-Art-Künstler des New Yorks der 1960er Jahre, deren Werke die populäre Kultur von Werbung, berühmten Persönlichkeiten und Konsumprodukten darstellten.
Anfangs verdienten Künstler wie James Rosenquist ihren Lebensunterhalt mit dem Malen von Werbetafeln – eine Technik, die Kunst in die reale Welt brachte, indem sie Bilder schuf, die nicht nur kommerziellen Zwecken dienten, sondern auch eine Geschichte erzählten. Diese Bilder wurden allgegenwärtig im Alltag. In Hawkeswoods Gemälde Suntan Vs Reef Tan wird die traditionelle Malerei durch ein massenhaft gedrucktes kommerzielles Bild ersetzt. Weit davon entfernt, künstlerisch irrelevant oder leicht zu ignorieren zu sein, wird die Omnipräsenz dieses Bildes für die Nachwelt festgehalten – selbst wenn zeitgenössische gesellschaftliche Normen seine Verwendung heute möglicherweise nicht mehr zulassen würden.
Hawkeswoods Auseinandersetzung mit der Populärkultur erinnert an Andy Warhols Darstellungen alltäglicher Konsumgüter, wie etwa Suppendosen, und Eduardo Paolozzis bahnbrechende Collage I Was a Rich Man’s Plaything, die oft als Vorläufer der Pop-Art betrachtet wird. Diese Werke unterstreichen die visuelle und symbolische Macht populärer Bildsprache – ein Thema, das auch Hawkeswood in seiner eigenen Kunst erforscht. Indem er beispielsweise Bikini-gestylte Figuren in Szene setzt, macht er sich über die absurde Ästhetik einer von Sommerlicht durchfluteten urbanen Landschaft lustig, während er gleichzeitig ihre Bedeutung hervorhebt. In einem australischen Kontext spiegelt das Licht in seinen Szenen die Qualität wider, die bereits von australischen Impressionisten wie Arthur Streeton und Frederick McCubbin Ende des 19. Jahrhunderts gefeiert wurde (siehe William Splatt, Australian Impressionist Painters: A Pictorial History of the Heidelberg School, Currey O’Neil, 1981).
Derzeit arbeitet Hawkeswood an einer Serie von Ölgemälden auf Leinwand, die das Straßenleben Dresdens einfangen. Stilistisch ist er von einer Vielzahl europäischer Künstler unterschiedlicher Strömungen beeinflusst. Im Laufe seiner Karriere hat er mit zahlreichen Stilen experimentiert und setzt nun eine hyperrealistische Technik in seinen Werken ein. Ein bemerkenswertes Werk, Hauptbahnhof Dresden, ist keine Parodie, sondern vielmehr die Darstellung eines flüchtigen Moments – eine Szene an einer Straßenbahnhaltestelle des Dresdner Hauptbahnhofs. Das allgegenwärtige Mobiltelefon ist Teil der Komposition, während die Spiegelungen im Glas eine Ambivalenz zwischen Realität und Illusion erzeugen.
Hawkeswood setzt sich leidenschaftlich für hohe Standards in der künstlerischen Praxis und der Kunstpädagogik ein. Als Lehrer hat er viele junge Menschen inspiriert und sie ermutigt, die Populärkultur in ihren eigenen künstlerischen Arbeiten zu erforschen. Sein Werk, das zeitübergreifende Studien umfasst – von den Alten Meistern der Dresdner Gemäldegalerie bis hin zu zeitgenössischen Perspektiven durch die Augen seiner Tochter – schlägt weiterhin eine Brücke zwischen traditionellen Techniken und modernem Ausdruck.
Brian Hawkeswood besitzt einen Bachelor-Abschluss in Bildender Kunst sowie eine Lehrqualifikation, beide von der Universität Sydney, Australien. Seine Laufbahn als Künstler und Pädagoge ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die beständige Fähigkeit der Kunst, sich weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihr reiches Erbe zu bewahren.
Comments
Post a Comment