“Hurghada 636” by Brian Hawkeswood.

Author - Justin Evermore.                                                                                                   Scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.


                                        “Hurghada 636” by Brian Hawkeswood. Oil on canvas. Private collection.

The Presence of Beauty in Public Spaces: Analyzing Hawkeswood’s Work in the Context of Islamic Culture

The large printed advertisement, displayed prominently on the side of a shop in a bustling street in Hurghada, Egypt, presents a striking visual that invites deeper scrutiny. The designer or artist has chosen to depict a strikingly beautiful Caucasian woman, cropped in the traditional “bust” format, a classical composition that emphasizes the head and upper torso. Her hair cascades over one shoulder, acting as a form of shield, a protective veil that conceals her from one side while leaving her gaze unobstructed. Her right hand delicately holds the black spectacles she wears—a gesture that subtly directs attention to the presumed subject of the advertisement: eyewear.

Yet, upon closer inspection, the intent of the image is ambiguous. There are no logos, brand names, or explicit textual elements to clarify its commercial purpose. Apart from the single phone number at the bottom of the image, there is little to indicate that this is an advertisement at all. If that detail were removed, the image would simply function as a beautifully composed portrait of a young woman, devoid of direct commercial messaging.

A key aspect of this image’s impact lies in its sheer scale. The woman’s face is far larger than life, looming over passersby, her gaze inescapable. The directness with which she meets the viewer’s eyes ensures an engagement that is almost confrontational—her presence demands attention. Anyone walking past is drawn into an interaction with her image, including the artist himself, who found in this image a compelling subject for his painting. In a public setting, such an oversized portrayal of a woman’s beauty carries an undeniable power, amplifying its significance beyond mere aesthetics.

In the Islamic world, particularly in Egypt, the use of female beauty in advertising is a common yet complex phenomenon. While the commercial appeal of attractive women is widely recognized in global advertising, Islamic cultural principles introduce another layer of discourse. Core Islamic values emphasize modesty (ḥayāʾ), dignity, and the avoidance of fitna—understood as temptation or social discord. The Quran advises both men and women to practice modesty, instructing them to lower their gaze and dress in ways that uphold moral decorum (Surah An-Nur 24:30-31). A hyper-visible, highly stylized image of a young woman, positioned prominently in a public space, stands in stark contrast to these values.

Moreover, within Islamic thought, the commodification of the female form for economic gain is often viewed with skepticism. The Prophet Muhammad emphasized that a woman’s worth is not tied to her physical appearance but rather to her faith, character, and contributions to society. By placing an idealized female image at the center of an advertisement—especially one where her function as a promotional tool is vague—the image risks reducing her to an object of desire rather than an individual with agency and dignity. The juxtaposition of this Western advertising aesthetic within an Islamic cultural framework creates a visual and ideological tension, reflective of broader global influences and shifting social landscapes.

Hawkeswood’s Approach: Composition, Contrast, and Perception

Hawkeswood’s decision to represent this image within a square format plays a critical role in its visual balance. As he has noted in discussions of his work, the square frame’s equal dimensions prevent any single aspect of the composition from dominating, allowing elements of shape, color, and tonal relationships to develop naturally. This equilibrium ensures that the various components of the painting interact dynamically without the distortions introduced by a rectangular frame.

Despite this formal stability, the composition itself is marked by strong vertical lines and distinct geometric divisions. A particularly compelling contrast is established between the stillness of the woman’s portrait and the animated energy of the surrounding street scene, which is captured in a hyperrealist manner typical of Hawkeswood’s recent works. To the left of the advertisement, the viewer sees a sunlit, chaotic street teeming with activity. A male figure moves toward the spectator, engaged in the rhythm of daily life, searching, navigating, existing within time and space. The woman, by contrast, is frozen—static and unchanging. Her world is pristine, controlled, and timeless; she will remain there indefinitely, unless weather, decay, or a commercial decision dictates her removal.

This contrast between movement and stillness, transience and permanence, is central to the painting’s conceptual depth. The woman is an illusion, an idealized construct, yet she exerts an undeniable presence in the real world. Many viewers, upon first encountering the work, mistake the right side of the painting for reality and assume that only the poster is the painted element. Hawkeswood welcomes this perceptual confusion, as it confirms the effectiveness of his hyperrealist techniques, which challenge the boundaries between what is painted and what is real.

This work is part of a broader series in which Hawkeswood explores the interplay between commercial imagery, social dynamics, and the evolving role of beauty in contemporary society. A forthcoming discussion will delve into his painting techniques and the artistic methodologies that define this compelling body of work.

Refer to the text written on the painting “Luxor Egypt”.

https://artelbestudio.blogspot.com/p/luxor-egypt-by-brian-hawkeswood.html




…………………………………………………………..…….German Version………………………………………………………………

Die Präsenz von Schönheit im öffentlichen Raum: Eine Analyse von Hawkeswoods Werk im Kontext der islamischen Kultur

Die großflächige Werbeanzeige, die auffällig an der Seite eines Geschäfts in einer belebten Straße in Hurghada, Ägypten, angebracht ist, präsentiert eine visuell eindrucksvolle Darstellung, die einer genaueren Betrachtung wert ist. Der Designer oder Künstler hat sich entschieden, das Bild einer auffallend schönen kaukasischen Frau zu verwenden, zugeschnitten auf das traditionelle „Büste“-Format – eine klassische Komposition, die Kopf und Oberkörper betont. Ihr Haar fällt über eine Schulter und bildet eine Art Schutzschild, einen Schleier, der sie auf einer Seite verbirgt, während ihr Blick ungehindert bleibt. Ihre rechte Hand hält zart die schwarzen Brillengläser, die sie trägt – eine Geste, die subtil die Aufmerksamkeit auf das vermutete Werbeziel lenkt: Brillen.

Doch bei genauerem Hinsehen bleibt die Absicht des Bildes unklar. Es gibt keine Logos, Markennamen oder expliziten Textelemente, die seinen kommerziellen Zweck eindeutig kennzeichnen. Abgesehen von der einzigen Telefonnummer am unteren Rand des Bildes gibt es kaum Hinweise darauf, dass es sich überhaupt um eine Werbung handelt. Würde diese entfernt, wäre das Bild lediglich ein kunstvoll komponiertes Porträt einer jungen Frau – ganz ohne direkten kommerziellen Bezug.

Ein zentraler Aspekt der Wirkung dieses Bildes liegt in seiner schieren Größe. Das Gesicht der Frau ist weit größer als lebensgroß und dominiert den Raum über den vorbeigehenden Passanten, ihr Blick ist unausweichlich. Die Direktheit, mit der sie den Betrachter ansieht, erzeugt fast eine konfrontative Interaktion – ihre Präsenz fordert Aufmerksamkeit. Jeder, der vorbeigeht, wird in eine visuelle Beziehung zu ihrem Abbild gezogen, einschließlich des Künstlers selbst, der in diesem Bild ein faszinierendes Motiv für sein Gemälde gefunden hat. In einem öffentlichen Raum entfaltet eine derart übergroße Darstellung weiblicher Schönheit eine unbestreitbare Kraft, die ihre Bedeutung über die reine Ästhetik hinaus verstärkt.

In der islamischen Welt, insbesondere in Ägypten, ist die Verwendung weiblicher Schönheit in der Werbung ein häufiges, aber vielschichtiges Phänomen. Während die kommerzielle Anziehungskraft attraktiver Frauen in der globalen Werbung weithin anerkannt ist, bringt die islamische Kultur eine zusätzliche Dimension in diese Diskussion. Zentrale islamische Werte betonen Bescheidenheit (ḥayāʾ), Würde und die Vermeidung von fitna – also von Versuchung oder gesellschaftlicher Unruhe. Der Koran fordert Männer und Frauen gleichermaßen auf, Bescheidenheit zu wahren, den Blick zu senken und sich in einer Weise zu kleiden, die moralische Integrität bewahrt (Sure An-Nur 24:30-31). Eine hyper-sichtbare, stilisierte Darstellung einer jungen Frau, die in einem öffentlichen Raum dominiert, steht im starken Kontrast zu diesen Werten.

Darüber hinaus wird in der islamischen Denkweise die Kommerzialisierung des weiblichen Körpers zum wirtschaftlichen Nutzen oft kritisch betrachtet. Der Prophet Muhammad betonte, dass der Wert einer Frau nicht an ihrem äußeren Erscheinungsbild gemessen wird, sondern an ihrem Glauben, ihrem Charakter und ihren Beiträgen zur Gesellschaft. Eine idealisierte weibliche Figur in den Mittelpunkt einer Werbung zu rücken – insbesondere dann, wenn ihre Rolle als Werbemittel unklar bleibt – birgt das Risiko, sie auf ein bloßes Objekt der Begierde zu reduzieren, anstatt sie als Individuum mit Würde und Selbstbestimmung darzustellen. Die Gegenüberstellung dieser westlichen Werbeästhetik mit einem islamischen kulturellen Kontext schafft eine visuelle und ideologische Spannung, die die Wechselwirkungen globaler Einflüsse und gesellschaftlicher Veränderungen widerspiegelt.

Hawkeswoods Ansatz: Komposition, Kontrast und Wahrnehmung

Hawkeswoods Entscheidung, dieses Bild in einem quadratischen Format darzustellen, spielt eine entscheidende Rolle für sein visuelles Gleichgewicht. Wie er in Diskussionen über seine Arbeit betont hat, verhindert das Quadrat durch seine gleich langen Seiten, dass ein einzelner Aspekt der Komposition dominiert. Dadurch können sich die Elemente von Form, Farbe und Tonalität organisch entfalten. Dieses Gleichgewicht ermöglicht es, dass die verschiedenen Bildkomponenten auf dynamische Weise miteinander interagieren, ohne durch die Verzerrungen eines rechteckigen Rahmens beeinflusst zu werden.


Trotz dieser formalen Stabilität ist die Komposition selbst durch starke vertikale Linien und markante geometrische Unterteilungen geprägt. Besonders eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der stillstehenden, zeitlosen Schönheit der Frau und der pulsierenden Energie der umliegenden Straßenszene, die in einem hyperrealistischen Stil festgehalten ist – ein charakteristisches Merkmal von Hawkeswoods jüngsten Werken. Links von der Werbeanzeige zeigt sich eine sonnenbeschienene, chaotische Straße voller Leben und Bewegung. Ein männlicher Passant bewegt sich auf den Betrachter zu, in den Rhythmus des Alltags eingebunden, suchend, navigierend, existierend im Fluss von Raum und Zeit. Die Frau hingegen bleibt gefangen – statisch und unveränderlich. Ihre Welt ist makellos, kontrolliert, zeitlos; sie wird dort verbleiben, bis Wetter, Verfall oder eine unternehmerische Entscheidung ihre Entfernung bestimmen.

Dieser Kontrast zwischen Bewegung und Stillstand, Vergänglichkeit und Permanenz, ist ein zentrales Thema in der konzeptionellen Tiefe dieses Gemäldes. Die Frau ist eine Illusion, eine idealisierte Konstruktion – und doch besitzt sie eine unwiderlegbare Präsenz in der realen Welt. Viele Betrachter, die das Werk zum ersten Mal sehen, verwechseln die rechte Seite des Gemäldes mit der Realität und nehmen fälschlicherweise an, dass nur das Werbeplakat gemalt sei. Hawkeswood begrüßt diese Wahrnehmungstäuschung, da sie die Wirksamkeit seiner hyperrealistischen Techniken bestätigt, die bewusst die Grenzen zwischen Malerei und Wirklichkeit hinterfragen.

Dieses Werk ist Teil einer größeren Serie, in der Hawkeswood das Zusammenspiel zwischen kommerzieller Bildsprache, sozialen Dynamiken und der sich wandelnden Rolle von Schönheit in der zeitgenössischen Gesellschaft erforscht. Eine kommende Analyse wird sich mit seinen Maltechniken und den künstlerischen Methoden befassen, die diese faszinierende Werkreihe prägen.

Beziehen Sie sich auf den Text, der auf dem Gemälde „Luxor Egypt“ geschrieben ist.

https://artelbestudio.blogspot.com/p/luxor-egypt-by-brian-hawkeswood.html



Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

History of Photography and Light Projections in Art.

Blobs, Lines, and the Death of Drawing: Why We No Longer See Raphaels

Art in Coma: Postmodernism, Envy, and the Fear of Beauty”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".