The Last Painted Likeness: Biedermeier Portraiture on the Cusp of the Photographic Age
Author- Brian Hawkeswood Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung
There is a peculiar poignancy in the portraiture of the Biedermeier period—something restrained yet revealing, intimate but polite, exacting yet deeply human. These portraits emerged in the early 19th century, flourished in the decades following the Napoleonic Wars, and receded just as photography entered the domestic and civic sphere. The Biedermeier portrait painter was, in many ways, the last artisan of the painted likeness—working before the camera made representational fidelity a matter of mechanics rather than brushstroke.
Portrait of Felix Mendelssohn (1847),Wilhelm Hensel.
Historical Context: A Bourgeois Era of Modesty and Interior Life
The Biedermeier era, spanning roughly from 1815 to 1848, was shaped by the political conservatism that followed the Congress of Vienna and the suppression of revolutionary sentiment across German-speaking Europe. It was a period of cultural inwardness. The aristocratic flamboyance of the Rococo and the grandiosity of Neoclassicism were no longer in vogue. Instead, there was a turning inward—toward domesticity, family, and the private self.
Portraiture responded accordingly. Where previous centuries had emphasized aristocratic lineage, opulence, and mythological allusion, Biedermeier portraiture focused on the bourgeois individual, often shown in unadorned interiors, in simple but respectable dress, with a mood of quiet dignity. The sitter’s identity—not their status—was the subject.
This was also a time when the rising middle class sought to commemorate their place in society. Portraits were no longer the exclusive privilege of princes and popes. Doctors, merchants, teachers, and wives of modestly comfortable means might now commission a likeness—a small act of self-immortalisation in oil, a declaration of being seen.
The Aesthetic: Clarity, Modesty, and Truth to Character
What defined the Biedermeier portrait was its meticulous realism—its truthfulness to the sitter. Faces are calm, carefully modelled. Eyes are rendered with precision and expression, while clothing and surroundings are drawn with scrupulous attention. Yet it would be a mistake to call these portraits emotionally cold or detached. Their restraint is precisely what allows their quiet intensity to emerge.
Friedrich von Amerling, "Reading Girl".
The backgrounds are often bare or subtly symbolic: a bookshelf, a vase of flowers, a musical instrument—objects that suggest the sitter’s moral or intellectual world without ostentation. The palette is typically soft and naturalistic. The composition, centered and balanced, echoes the inward orientation of the time. There is rarely grandeur; but often a deep sense of presence.
Leading Artists of Biedermeier Portraiture
Several key artists across the German-speaking world and Central Europe helped define this style:
- Ferdinand Georg Waldmüller (Austria): Perhaps the most celebrated Biedermeier portraitist, Waldmüller combined technical brilliance with a psychological depth. His portraits capture individual character without sentimentality.
- Friedrich von Amerling (Austria): A court painter in Vienna, Amerling’s portraits are refined, luminous, and often intimate. He excelled in portraying women and children with elegance and realism.
- Josef Kriehuber (Austria): Though more known for his lithographs, Kriehuber was instrumental in popularizing the genre. His subtlety and precision carried into both drawing and painting.
- Carl Christian Vogel von Vogelstein (Germany): Dresden-based and trained in the classical tradition, Vogel brought a blend of idealism and realism to his portraiture. He painted royals and intellectuals alike with sobriety and clarity.
- Eduard Gaertner and Wilhelm Hensel in Prussia, and Moritz Daniel Oppenheim (the first modern Jewish painter in Germany), also contributed to the era’s portrait tradition.
Friedrich von Amerling Portrait of a Young Girl, 1865 The Advent of Photography
By the 1850s and 1860s, the daguerreotype and later albumen prints began to democratize the portrait. For a fraction of the cost and time, even the lower middle class could have a photographic image of themselves or a loved one. The authority of the painted likeness began to wane. Artists who had once made their living capturing faces now turned to landscapes, historical scenes, or adopted photography themselves as reference or new medium.
Yet something was lost. The mechanical image could not yet compete with the painter’s interpretive gaze, the ability to gently idealize or to imbue a scene with symbolic elements. The photographic face was direct, sometimes harsh. The painted face, even in its realism, held layers of intimacy and composition that made it more than a mere document.
Selected Biedermeier Portraits in Dresden Collections
Though the Gemäldegalerie Alte Meister and Neue Meister in Dresden focus more famously on Renaissance and Romantic works, several excellent examples of Biedermeier portraiture are preserved in their collections. Here are four notable examples:
- Ferdinand Georg Waldmüller – Portrait of a Young Lady in a White Dress
(c. 1830s, Galerie Neue Meister)
A quintessential image of Biedermeier beauty—clarity, simplicity, and quiet confidence. The white dress reflects virtue, the gentle lighting caresses the sitter’s features. Her gaze is direct, but never confrontational. This is the face of the era’s ideal woman: self-possessed, virtuous, and modest. - Carl Christian Vogel von Vogelstein – Portrait of Friederike Krüger
(c. 1820s–30s, Galerie Alte Meister)
A high-quality example of Saxon portraiture. Vogelstein’s sitter, possibly a noblewoman or high bourgeois figure, is shown with restrained elegance, the fabric of her dress rendered with loving precision. There is both detachment and warmth in the face. - Friedrich von Amerling – Portrait of a Young Girl with Blue Ribbon
(c. 1840s, Galerie Neue Meister)
Amerling’s delicate touch captures the freshness of youth. The blue ribbon suggests childhood, the gaze is curious, and the background is minimal, keeping full attention on the child’s individuality. There is almost a pre-Raphaelite purity to the rendering. - Wilhelm Hensel – Portrait of a Man in Black Coat with White Cravat
(c. 1835–1845, Dresden holdings, attribution debated)
A reserved male portrait, its formality counterbalanced by the quiet humanity in the sitter’s expression. The black coat and white cravat are hallmarks of male bourgeois respectability, but Hensel infuses the face with an inner life.
Conclusion: A Vanishing Moment in Art History
Biedermeier portraiture stands at the crossroads of history—between the brush and the lens, between aristocracy and bourgeoisie, between romantic inwardness and modern self-display. Its calm surfaces, so easily dismissed today as conventional or conservative, conceal entire worlds of social change, moral aspiration, and private identity.
To walk through the Dresden galleries and pause before these faces is to remember a time when being painted was not merely an act of reproduction, but of representation—a subtle dance between sitter and artist, between public image and private self. The faces still look back. They have not vanished. They were simply overtaken by silvered glass and the rush of history.
References and Sources
Books and Academic Publications
- Rudolf, Rainer. Biedermeier: Die Erfindung der Stille. München: C.H. Beck, 2007.
– A comprehensive cultural history of the Biedermeier period, including visual arts and domestic culture. - Scholz-Hänsel, Michael. Ferdinand Georg Waldmüller: Leben und Werk. Wien: Böhlau Verlag, 2013.
– A key monograph on Waldmüller, including analysis of his portraiture and the bourgeois aesthetic. - Rosenblum, Robert. 19th-Century Art. London: Pearson, 2005.
– Provides broader context on 19th-century art trends, including the transition from painting to photography. - Gerhard, Uta (ed). Bürgerlichkeit: Virtuelle Kultur des Biedermeier. Frankfurt: Suhrkamp, 1998.
– A sociological and aesthetic study of the middle class during the Biedermeier period. - Weixlgärtner, Arpad. Friedrich von Amerling und seine Zeit. Wien: Österreichische Galerie Belvedere, 1970.
– A foundational work on Amerling’s portraiture and Vienna’s artistic environment. - Wagner, Anja. Bildnis und Bürgertum: Porträts im Biedermeier. Dresden: Sandstein Verlag, 2012.
– Focused specifically on the portrait collections in Saxony and Dresden.
Museum and Gallery Catalogues
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Galerie Neue Meister: Katalog der ausgestellten Werke. Dresden: SKD, 2019.
– Official catalogue with entries on Waldmüller, Amerling, and other 19th-century artists. - Galerie Alte Meister Dresden. Gemäldegalerie: Die Meisterwerke. Dresden: Hirmer Verlag, 2015.
– Contains attributions and historical notes on Vogel von Vogelstein and contemporaries. - Belvedere, Wien. Biedermeier in Wien: Ausstellungskatalog. Wien: Belvedere, 2007.
– Exhibition catalogue covering major figures in Austrian Biedermeier painting, especially portraiture. - Schlossmuseum Weimar. Carl Christian Vogel von Vogelstein – Zwischen Klassizismus und Biedermeier. Weimar: Klassik Stiftung, 2004.
– A study of Vogelstein’s work contextualized within Saxon art history.
Online and Digital Archives
- SKD Online Collection
Staatliche Kunstsammlungen Dresden. https://skd-online-collection.skd.museum
– Searchable database of paintings, including portraits in the Alte and Neue Meister galleries. - Bildarchiv Austria – Österreichische Nationalbibliothek
https://www.bildarchivaustria.at
– High-resolution access to Biedermeier-era portraits and lithographs. - Belvedere Digital Collection (Vienna)
https://sammlung.belvedere.at
– For works by Waldmüller, Amerling, and Kriehuber.
......
Das letzte gemalte Abbild: Die Biedermeier-Porträtmalerei am Vorabend der fotografischen Ära
In den Porträts der Biedermeierzeit liegt eine eigentümliche Wehmut – etwas Zurückhaltendes und zugleich Offenbarendes, Intimes und doch Anständiges, Präzises und dennoch zutiefst Menschliches. Diese Porträts entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, erlebten ihre Blütezeit in den Jahrzehnten nach den napoleonischen Kriegen und traten allmählich in den Hintergrund, als die Fotografie Einzug in das häusliche und bürgerliche Leben hielt. Der Biedermeier-Porträtmaler war gewissermaßen der letzte Handwerker des gemalten Abbilds – bevor das Auge der Kamera die Treue zum Äußeren in eine Frage der Mechanik statt des Pinsels verwandelte.
Historischer Kontext: Eine bürgerliche Epoche der Innerlichkeit
Die Biedermeierzeit, etwa von 1815 bis 1848, war geprägt von der politischen Restauration nach dem Wiener Kongress und der Unterdrückung revolutionärer Bestrebungen in weiten Teilen des deutschsprachigen Raums. Es war eine Zeit der kulturellen Rückbesinnung, der Hinwendung zum Privaten und Familiären. Der aristokratische Prunk des Rokoko und die heroische Geste des Klassizismus galten als überholt. Man suchte das Wahre im Stillen, das Bleibende im Persönlichen.
Auch die Porträtmalerei reagierte auf diesen Wandel. Wo frühere Jahrhunderte den Adel mit Insignien der Macht und Allegorien der Ewigkeit schmückten, richtete sich das Interesse nun auf den bürgerlichen Menschen – dargestellt in schlichten Interieurs, in respektabler, aber unaufdringlicher Kleidung, mit einem Ausdruck ruhiger Würde. Die Identität des Dargestellten – nicht sein Rang – wurde zum Gegenstand der Darstellung.
Zugleich war dies eine Epoche, in der das wohlhabende Bürgertum seine gesellschaftliche Position zunehmend festigen wollte. Porträts waren nicht länger ein Privileg der Fürsten, Geistlichen oder Großgrundbesitzer. Ärzte, Kaufleute, Lehrer oder die Gattinnen gebildeter Beamter ließen sich nun porträtieren – ein Akt der Selbstvergewisserung in Öl, eine stille Behauptung: Ich war da. Ich wurde gesehen.
Ästhetik: Klarheit, Bescheidenheit und Wahrhaftigkeit
Was die Biedermeierporträts auszeichnet, ist ihr Hang zur Realistik – die Wahrhaftigkeit im Bildnis. Die Gesichtszüge sind ruhig, mit feiner Modellierung. Die Augen – stets mit besonderer Sorgfalt gemalt – verraten Charakter, Melancholie, Lebensklugheit. Kleidung und Details des Mobiliars werden mit penibler Genauigkeit wiedergegeben. Und doch wäre es falsch, diese Werke als gefühlskalt oder distanziert zu bezeichnen. Ihre Zurückhaltung ist gerade das, was ihre leise Intensität zum Vorschein bringt.
Die Hintergründe bleiben oft sparsam: ein Bücherregal, eine Blumenvase, ein Musikinstrument – Symbole eines bürgerlichen Kosmos, die ohne Übertreibung auf Geist und Tugend der Dargestellten verweisen. Die Farbpalette ist natürlich und sanft, die Komposition zentriert und ruhig. Großspurigkeit war verpönt, Charaktertiefe wurde angestrebt.
Die führenden Künstler der Biedermeier-Porträtkunst
Zahlreiche Künstler prägten in Mitteleuropa das Porträt in dieser Übergangszeit:
- Ferdinand Georg Waldmüller (Österreich): Der wohl bedeutendste Porträtist des Biedermeier. Seine Werke zeichnen sich durch technische Meisterschaft und psychologisches Feingefühl aus – nüchtern, aber nie kalt.
- Friedrich von Amerling (Wien): Als Hofmaler in Wien schuf er Porträts mit einer besonderen Zartheit und Leuchtkraft. Besonders Frauen- und Kinderbildnisse wurden durch ihn zur Kunstform der Innerlichkeit.
- Josef Kriehuber (Österreich): Berühmt für seine Lithografien, übertrug er deren Detailtreue auch in seine Malerei. Seine Werke sind von einer stillen Noblesse durchdrungen.
- Carl Christian Vogel von Vogelstein (Deutschland): In Dresden ansässig und klassisch geschult, verband Vogel idealisierende Komposition mit präziser Charakterstudie. Seine Porträts adliger wie bürgerlicher Persönlichkeiten zeugen von Ernst und Tiefe.
- Auch Wilhelm Hensel, Moritz Daniel Oppenheim (der erste moderne jüdische Maler Deutschlands) und Eduard Gaertner leisteten bedeutende Beiträge zur Porträtkunst dieser Epoche.
Die Ankunft der Fotografie
Ab den 1850er Jahren begannen Daguerreotypien und später Albuminabzüge das Porträt zu demokratisieren. Für einen Bruchteil der Kosten und in kürzester Zeit konnte nun auch der Handwerker oder Ladenbesitzer ein Abbild von sich oder seinen Kindern besitzen. Die Autorität des gemalten Porträts schwand. Viele Künstler wandten sich neuen Themen zu oder nutzten die Fotografie als Vorlage.
Und doch ging mit dieser neuen Technik auch etwas verloren: Der fotografische Blick vermochte nicht, was der malerische konnte – ein stilles Ideal zu setzen, das Wesen des Dargestellten zu deuten, Charakter im Detail zu formen. Die Kamera war wahrheitsgetreu – vielleicht zu sehr. Die Malerei blieb wahrhaftig im tieferen Sinne: nicht nur Abbild, sondern Deutung des Selbst.
Vier Biedermeier-Porträts aus Dresdner Sammlungen
Obwohl die Gemäldegalerie Alte Meister und die Galerie Neue Meister in Dresden vor allem für Werke der Renaissance und der Romantik bekannt sind, beherbergen sie auch bedeutende Zeugnisse bürgerlicher Porträtkunst des 19. Jahrhunderts. Vier Beispiele:
- Ferdinand Georg Waldmüller – Porträt einer jungen Frau in weißem Kleid
(um 1830, Galerie Neue Meister)
Ein Inbegriff des Biedermeierideals: Reinheit, Bescheidenheit, stille Würde. Die Kleidung betont Tugend, das Licht ist sanft und gleichmäßig, der Blick offen, aber nicht herausfordernd. Eine Frau des gehobenen Bürgertums, selbstbewusst, aber ohne Eitelkeit. - Carl Christian Vogel von Vogelstein – Porträt der Friederike Krüger
(um 1825–1835, Galerie Alte Meister)
Eine noble Erscheinung, gemalt mit äußerster Sorgfalt. Das Kleid fein gezeichnet, der Hintergrund zurückhaltend. Die Darstellung vereint Seriosität mit leiser Emotionalität – eine meisterhafte Balance von Distanz und Nähe. - Friedrich von Amerling – Porträt eines Mädchens mit blauem Band
(um 1840, Galerie Neue Meister)
Amerlings Zartgefühl kommt hier besonders zur Geltung. Das Mädchen wirkt verträumt, fast wie aus einer anderen Zeit. Das blaue Band verweist auf Kindheit und Unschuld. Die Darstellung ist schlicht, aber voller Leben. - Wilhelm Hensel – Porträt eines Herrn mit schwarzem Gehrock und weißem Halstuch
(um 1835–1845, Zuschreibung, Sammlung Dresden)
Ein streng wirkendes Männerporträt, das bei genauer Betrachtung eine stille Wärme offenbart. Kleidung und Haltung sind Ausdruck bürgerlicher Würde, das Gesicht hingegen lässt Verletzlichkeit und Tiefe erkennen.
Schlussbetrachtung: Das leise Verschwinden einer Kunstform
Die Biedermeierporträts markieren eine Schwelle in der Kunstgeschichte – zwischen Handwerk und Mechanik, zwischen Aristokratie und Bürgertum, zwischen romantischer Innerlichkeit und moderner Sichtbarkeit. Ihre scheinbare Schlichtheit verbirgt ganze Welten sozialer Wandlung, sittlicher Sehnsucht und individueller Präsenz.
Wer heute durch die Dresdner Galerien wandelt und diesen Gesichtern begegnet, trifft auf Menschen, die einst gesehen werden wollten – nicht als Helden, sondern als Menschen. Der Pinsel des Malers hat sie nicht nur dargestellt, sondern gedeutet. Und auch wenn die Kamera ihren Platz einnahm, haben diese Porträts nie aufgehört, uns anzublicken. Sie sind nicht verschwunden. Sie wurden nur überholt – vom Licht der Linse und der Eile der Geschichte.
Comments
Post a Comment