The Wrong Understanding People Bring to the Art Room.

 Author- Brian Hawkeswood.                        Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung

It was on a late summer morning, of that kind which Saxony grants with such generosity—warm without the languor of heat, bright without the cruelty of glare—that I found myself seated upon the deep, cool sandstone sill of the front window of my house, the same old Baroque dwelling whose ground floor harbours my "Studio Elbe – Summer Gallery". From here I could see, as one might from the vantage of an opera box, the narrow, sun-flecked stage of Schmiedestraße, its flanking façades glowing with that faintly honeyed hue which the centuries have coaxed from stone. I watched the street life in gentle procession—residents walking with that measured unselfconsciousness that belongs to those who live where beauty is not a spectacle but a condition of daily existence; shoppers tugging softly against the leash of their own errands; and, more rarely, a figure pausing to glance up at my windows as though sensing the presence of unseen canvases within.

                                        "Courbet LAtelier du peintre " Gustave Courbet - "The Artist Studio".

But my gaze, though outward in direction, was inward in its occupation. I had been pondering an exchange of recent days—a correspondence with a newly met friend from across the Elbe—which had left me with an odd awareness: that despite my many writings on art, on beauty, on the hidden currents of culture, I had seldom given direct voice to the catalogue of misconceptions, those half-formed and wholly incorrect certainties, with which so many people arrive at the threshold of the art room. These falsehoods, inherited without examination, are perhaps the most persistent obstacles to genuine learning, yet they are repeated with a breeziness that suggests their speakers believe them to be not opinions but natural laws.

Two, in particular, return again and again like refrains in a poorly chosen melody. The first is the declaration—made as readily by adults as by children—“I’m no good at art.” There is in the tone of it a strange mixture of pride and resignation, as though the speaker were confessing to an immutable fact of their being, akin to having been born without the faculty to sing or swim. Usually, this belief springs from a bad encounter with art education—some moment when the teaching failed, or the student failed to care—but never from any actual, sustained attempt to learn. Proof is not offered, for none exists.

The second, and perhaps more insidious, is the statement: “Well, I’m not talented—only the talented can be any good at art.” This is a guillotine to all possibility, severing the impulse to try before the hand can even reach for pencil or brush. Does this belief in a mysterious, inaccessible genius serve as an excuse, or is it sincerely held? In either case, it is false. In both instances—whether convinced of one’s incapacity or of the necessity of some inborn gift—the truth is that art, like mathematics or the learning of a new language, can be taught. It can be acquired, shaped, and refined. And yet, from this false belief in talent springs another distortion: that the art teacher, lacking some divine spark, is unfit to instruct at all. Thus the circle closes, perfectly vicious, and another mind is barred from the pleasures of discovery.

What is saddest—yes, tragic—is that these notions are not merely the property of the casual amateur. They are echoed, almost ceremonially, by those entrusted with the care and education of the young. No argument is offered, merely repetition, as if chanting the words could make them true. And yet, with the simplest guidance, any person—child or adult—can learn to hold a pencil properly, to lay the first confident lines of a cube, to draw a straight line, even to perfect the elusive curve of a circle.

There are, of course, other misconceptions, smaller in scale but no less telling. That the sun and the beach must be coloured yellow—though neither in reality wears that hue. That vegetation is nothing more than “green in green,” as though leaves and moss and grass had made a pact never to trespass into ochre or blue. That human eyes sit in the centre of the forehead—a perceptual trick which, left uncorrected, finds its way into every beginner’s portrait. Students hold brushes by the very tips, making control a near impossibility, when a grip closer to the bristles would allow the line to obey their intention. I, impatient with such needless difficulty, cut my brushes to the length of a pen. Problem solved.

Then there is the curious belief that drawing “something” in the middle of a sheet constitutes an artwork. It does not. An artwork is a whole, not a figure adrift in emptiness. The space around the subject is not an accident; it is the stage on which the subject exists, and to neglect it is to weaken the entire composition. But this too can be taught.

Art is not the guarded kingdom of the chosen few. It is a language, open to all who will learn its grammar and music. The only passport required is the willingness to set aside these inherited misconceptions, to arrive in the art room without armour, ready to be surprised by one’s own capacity.

By now, the character of the street has changed: the practical gait of shoppers replaced by the drifting curiosity of tourists. Some walk with maps half-folded in their hands, others pause before a doorway as if unsure whether to enter. Perhaps one or two will, by chance or instinct, step through mine. I will wait and see, brush and pen at the ready, prepared for whatever new misunderstanding—or moment of revelation—they may bring.

Das falsche Verständnis, das Menschen mit in den Kunstraum bringen

Es war an einem jener späten Sommermorgen, wie sie Sachsen mit einer fast verschwenderischen Milde zu schenken vermag – warm, ohne von der Trägheit der Hitze beschwert zu sein, hell, ohne vom gleißenden Übermaß des Lichts geblendet zu werden –, als ich mich auf der tiefen, kühlen Sandsteinfensterbank meines Hauses niederließ, jenes Barockgebäudes, dessen Erdgeschoss meine Studio Elbe – Sommergalerie beherbergt. Von hier aus öffnet sich mir, wie aus einer Theaterloge, der schmale, sonnendurchsprenkelte Bühnenraum der Schmiedestraße, deren Häuserreihen in jenem sanft honigfarbenen Schimmer leuchten, den die Jahrhunderte dem Stein abgerungen haben.

Ich beobachtete das Straßenleben, das in leiser Prozession an mir vorüberzog – Anwohner, deren gemessener, unaufgeregter Schritt verriet, dass Schönheit für sie kein Ereignis, sondern ein Zustand des Alltags ist; Einkäufer, die sanft an der Leine ihrer Besorgungen zogen; und hin und wieder eine Gestalt, die im Vorübergehen einen Blick zu meinen Fenstern hob, als spürte sie hinter dem Glas die stille Gegenwart unsichtbarer Gemälde.

Doch mein Blick, obgleich nach außen gerichtet, war in seinem Wesen nach innen gewandt. Ich dachte über einen kürzlich geführten Briefwechsel nach – mit einer neu gewonnenen Freundin von der anderen Seite der Elbe –, der mir ein sonderbares Bewusstsein hinterlassen hatte: dass ich trotz all meiner Schriften über Kunst, über Schönheit, über die verborgenen Strömungen der Kultur nur selten unmittelbar von jenen Fehlvorstellungen gesprochen habe, von jenem ungenauen, oft gänzlich falschen Wissen, mit dem so viele Menschen die Schwelle des Kunstraumes überschreiten. Es sind Überzeugungen, die ungeprüft übernommen werden, hartnäckig wie Unkraut und ebenso schwer auszurotten, und die dennoch mit einer Selbstgewissheit vorgetragen werden, als handele es sich nicht um Meinungen, sondern um Naturgesetze.

Zwei davon kehren wieder und wieder, wie das Refrainmotiv einer schlecht gewählten Melodie.

Die erste ist der Satz – von Erwachsenen ebenso wie von Kindern geäußert –: „Ich kann nicht malen.“ In seinem Klang liegt eine seltsame Mischung aus Stolz und Resignation, als gestehe der Sprecher eine unverrückbare Gegebenheit seiner Natur ein, vergleichbar damit, ohne die Fähigkeit geboren zu sein, zu singen oder zu schwimmen. In aller Regel entspringt dieser Glaube einer schlechten Erfahrung im Kunstunterricht – einem Moment, in dem das Lehren versagte oder der Lernende kein Interesse aufbrachte –, jedoch niemals einem wirklichen, anhaltenden Versuch zu lernen. Einen Beweis liefert niemand, denn es gibt keinen.

Die zweite, vielleicht noch tückischere Behauptung lautet: „Ich habe kein Talent – nur die Talentierten können in der Kunst etwas erreichen.“ Das ist das Fallbeil aller Möglichkeiten, eine Enthauptung des Versuchs, noch bevor die Hand zu Stift oder Pinsel greift. Dient dieser Glaube an ein geheimnisvolles, unerreichbares Genie als bequeme Ausrede oder wird er wirklich ernsthaft geglaubt? In beiden Fällen ist er falsch. Denn die Wahrheit lautet: Kunst kann – wie Mathematik oder das Erlernen einer Fremdsprache – gelehrt werden. Sie lässt sich aneignen, formen, verfeinern.

Und aus diesem falschen Glauben an das Talent erwächst eine weitere Verzerrung: dass der Kunstlehrer, dem dieses göttliche Fünkchen angeblich fehlt, unfähig sei, überhaupt etwas zu vermitteln. So schließt sich der Kreis, vollkommen bösartig, und ein weiteres Gemüt wird vom Vergnügen der Entdeckung ausgeschlossen.

Am traurigsten – ja, geradezu tragisch – ist, dass diese Ansichten nicht nur von zufälligen Laien stammen. Sie werden, fast zeremoniell, von jenen wiederholt, denen die Sorge und Bildung junger Menschen anvertraut ist. Keine Argumente werden angeführt, nur das Echo der Wiederholung, als könne die bloße Beschwörung ihre Wahrheit begründen. Und doch könnte mit einfachster Anleitung jeder Mensch – ob Kind oder Erwachsener – lernen, einen Stift richtig zu halten, die ersten sicheren Linien eines Würfels zu ziehen, eine gerade Linie zu führen oder gar den schwer fassbaren Bogen eines Kreises zu vollenden.

Natürlich gibt es noch andere Fehlvorstellungen, kleinere zwar, aber nicht minder aufschlussreiche. Dass Sonne und Strand gelb sein müssen – obgleich keiner von beiden in Wirklichkeit dieses Kleid trägt. Dass Vegetation nicht mehr sei als „Grün in Grün“, als hätten Blätter, Moos und Gras einen stillen Bund geschlossen, niemals ins Ocker oder Blau zu wandern. Dass menschliche Augen in der Mitte der Stirn sitzen – ein optischer Irrtum, der, unberichtigt, in jedes Anfängerporträt wandert. Schüler halten ihre Pinsel an der äußersten Spitze, wodurch jede Kontrolle zum Zufall wird, während eine Handhaltung nahe den Borsten den Strich dem Willen unterwerfen würde. Ich, der ich mich ungern mit unnötigen Schwierigkeiten abfinde, kürze meine Pinsel auf die Länge eines Füllfederhalters. Problem gelöst.

Und dann die seltsame Annahme, es genüge, „irgendetwas“ in die Mitte eines Blattes zu setzen, um ein Kunstwerk geschaffen zu haben. Dem ist nicht so. Ein Kunstwerk ist ein Ganzes, keine Figur, die in der Leere treibt. Der Raum um das Motiv ist kein Unfall; er ist die Bühne, auf der das Motiv existiert, und wer ihn vernachlässigt, schwächt das ganze Werk. Doch auch dies kann man lehren.

Kunst ist nicht das streng bewachte Königreich einer auserwählten Minderheit. Sie ist eine Sprache, offen für alle, die bereit sind, ihre Grammatik und ihre Musik zu lernen. Das einzige Visum, das man benötigt, ist die Bereitschaft, diese geerbten Irrtümer beiseitezulegen, den Kunstraum ohne Rüstung zu betreten, bereit, sich von den eigenen Möglichkeiten überraschen zu lassen.

Inzwischen hat sich das Gesicht der Straße gewandelt: dem zielgerichteten Schritt der Einkäufer ist das gemächliche Schweifen der Touristen gewichen. Manche halten halb gefaltete Stadtpläne in den Händen, andere zögern vor einem Torbogen, als wüssten sie nicht, ob sie eintreten sollen. Vielleicht wird einer, vielleicht werden zwei, aus Zufall oder Eingebung, den Weg in meine Sommergalerie finden. Ich werde warten – mit Pinsel und Feder zur Hand – bereit für die nächste falsche Vorstellung, oder den nächsten Augenblick der Erkenntnis, den sie vielleicht mitbringen.


Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

A Night of Painting in Pirna

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

The Ghost at the Border of Fields and Spremberger Evening Mood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

"Suspended Gazes: On Seeing What We Cannot Fully Understand”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.