Everyone Is in Gethsemane: First Reflections on the Work of Karen Gäbler

 Author- Brian Hawkeswood.                                                      Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung

When sifting through the long register of Dresden’s Künstlerbund, I did not expect to come upon work that would stop me in my tracks. Yet there was Karen Gäbler. At first, I thought of composing a modest introduction under the title “My First Look at Karen Gäbler.” But almost immediately it became clear that her art resists brevity. To confine it to a first impression would be to diminish it. Her paintings demand space for thought, for the layering of interpretation, for silence even. They do not merely offer images; they pose questions that linger, pressing upon one’s own experience and memory.

                                        Karen Gäbler     "Alle sind in Gethsemane – Everyone Is in Gethsemane"

So instead of a light sketch, I turn to two of her works, each charged with a density of meaning that is both immediate and inexhaustible.

Alle sind in Gethsemane – Everyone Is in Gethsemane

At first glance the composition seems almost classical in its clarity. Three dominant shapes define the work: the male figure whose hand, overlapping, rests just beneath his chin; the table, spread with a white cloth; and behind them all, the red ground that saturates the canvas with unease. The figure draws the eye, yet it is the table that quietly holds the true drama. Upon it stand glasses of various shapes and sizes, each filled with a red liquid to a different level. Among them lie broken rolls of bread, the scattered remnants of grapes.

The symbolism is direct, yet never crude. Wine and bread immediately recall the Christian story, but here their function is ambiguous. The glasses—some brimming, some nearly empty, some holding only dregs—become metaphors for suffering. Each vessel contains its measured portion, unequal yet unavoidable, just as human beings carry grief in their own degree. To one is given a full chalice of anguish, to another only a sip; but all must drink. The red liquid is unmistakably wine, and yet under the gravity of the title it can no longer be merely wine. It becomes blood—Christ’s blood, but also ours, the substance of mortality and sacrifice.

The male figure, rendered with a near-hyperreal clarity, does not look toward us. His gaze is turned aside, fixed elsewhere, refusing engagement. In that refusal lies his universality. He is not a portrait but an archetype, everyman seated before destiny, surrounded by vessels of choice, of temptation, of suffering. His posture echoes the solitude of Christ in Gethsemane, abandoned by his disciples, left alone to confront the inevitability of betrayal and death.

The title crystallizes this: Everyone is in Gethsemane. It denies us the comfort of distance. The scene is not historical, not bound to the past, but present, universal. Each of us, in our own hour, knows the weight of decision, the loneliness of fear, the inescapable demand of the cup set before us. To look at this painting is to be reminded that Gethsemane is not only Christ’s trial but humanity’s—the place where every person confronts solitude, dread, and the call to endure.

Thus the work transcends religious illustration. It becomes a meditation on existential solitude, the endurance demanded of us, and the isolating yet shared burden of being human.

Aus der Serie: Kluge und törichte Jungfrauen – From the Series: Clever and Tousy Virgins

If Everyone Is in Gethsemane situates us in the night of trial, this second work brings us face to face with youth at the threshold of knowledge. Once again, three elements structure the composition: the vibrant red ground, the central adolescent figure, and the small glass vessel she holds. The red is not ornamental; it amplifies the charged atmosphere, radiating intensity and a sense of suspended crisis.

                  Karen Gäbler  Aus der SerieKluge und törichte Jungfrauen – From the Series: Clever and Tousy Virgins

The girl, perhaps fifteen, gazes directly outward, her chin slightly lowered, her eyes steady and unflinching. She is adorned with rings, earrings, and a narrow leather cord around her neck. Her youth is undeniable, but it is not innocence in its simple form. Rather, her femininity radiates a latent power. She holds a small glass bottle, the red stopper freshly removed, as though to release something trapped within. Her hand conceals what might rest at the bottom, leaving the contents unseen, unknowable.

The title—From the Series: Clever and Tousy Virgins—invokes the biblical parable of the wise and foolish virgins, those who prepared for the bridegroom and those who did not. Yet Gäbler complicates the reference through the word tousy. A Scottish term, it suggests something unkempt, disheveled, roughened, not yet brought into order. Applied here, it carries a double edge: the girl is sexually mature, adorned, perhaps desirous, yet not yet initiated into the adult world where sexuality and power dominate. Her beauty is tangible, but it is tousled, unsettled, not yet shaped by experience.

Thus the painting becomes a study in threshold states: the fragile moment between childhood and womanhood, between innocence and knowledge, between the neat symbolic order of the parable and the untidy, unpredictable reality of growing desire. The jar she holds could contain perfume, spirit, or nothing at all; its mystery mirrors the unknowability of what lies ahead.

Two Meditations in Red

Seen together, these two works reveal Gäbler’s capacity to take familiar religious and cultural motifs and transform them into universal meditations on human experience. In both, red is the dominant field—red as blood, red as passion, red as the background of trial and awakening. In both, the table or the hand-held vessel becomes the silent center of meaning, the object that carries symbolic weight beyond the figure itself.

Everyone Is in Gethsemane situates us in the solitude of suffering, in the unavoidable demand of endurance. It speaks to the condition of all humanity: each of us has our cup to drink, our portion of anguish to bear.

From the Series: Clever and Tousy Virgins turns our gaze to the fragile transition of youth, the ambiguity of awakening, the power and danger of beauty at the edge of knowledge.

Together they form a diptych of human existence: the trial of suffering and the threshold of becoming. One looks toward mortality, the other toward awakening life; one is steeped in inevitability, the other in possibility. Both are suffused with intensity, layered with meaning, painted with a clarity that verges on the hyperreal yet never descends into the merely literal.

To encounter Karen Gäbler’s work is to be drawn into a meditation that is at once personal and universal, ancient and utterly contemporary. These are not paintings to be passed over in haste. They demand reflection, silence, and the recognition that art, when true to itself, does not decorate but transforms.

...........

Alle sind in Gethsemane: Erste Betrachtungen zum Werk von Karen Gäbler

Als ich die lange Liste der im Künstlerbund Dresden vertretenen Künstler durchblätterte, rechnete ich nicht damit, auf Werke zu stoßen, die mich unmittelbar innehalten lassen würden. Doch dann begegnete ich Karen Gäbler. Zunächst dachte ich daran, eine kurze Einführung unter dem Titel „Mein erster Blick auf Karen Gäbler“ zu verfassen. Aber fast sofort wurde mir klar, dass sich ihre Kunst der Kürze entzieht. Sie lässt sich nicht auf einen ersten Eindruck beschränken. Gäblers Gemälde verlangen Raum für Gedanken, für die Schichtung von Deutungen, für Stille. Sie bieten nicht nur Bilder an, sondern stellen Fragen, die nachhallen und sich mit der eigenen Erfahrung verweben.

So entschied ich mich, nicht für eine Skizze, sondern für die Betrachtung zweier Werke, die beide von einer Dichte des Sinns erfüllt sind, die unmittelbar wirkt und doch unerschöpflich bleibt.

Alle sind in Gethsemane

Auf den ersten Blick scheint die Komposition fast klassisch in ihrer Klarheit. Drei dominante Formen strukturieren das Bild: die männliche Figur, deren Hand knapp unter dem Kinn ruht; der Tisch, bedeckt mit einem weißen Tuch; und hinter allem der rote Grund, der die Leinwand mit Unruhe sättigt. Die Figur zieht den Blick an, doch das stille Drama entfaltet sich auf dem Tisch. Dort stehen Gläser verschiedener Form und Größe, gefüllt mit roter Flüssigkeit in unterschiedlicher Höhe. Dazwischen liegen aufgebrochene Brötchen, die Reste von Trauben.

Die Symbolik ist eindeutig, ohne je banal zu wirken. Brot und Wein verweisen unmittelbar auf die christliche Geschichte, doch hier bleibt ihre Funktion vieldeutig. Die Gläser – manche randvoll, manche fast leer, manche nur mit Resten gefüllt – werden zu Metaphern des Leidens. Jedes Gefäß enthält sein zugemessenes Maß, ungleich und doch unausweichlich, so wie Menschen ihr Leid in eigener Dosierung tragen. Dem einen ist ein voller Kelch gegeben, dem anderen nur ein Schluck; trinken aber müssen alle. Die rote Flüssigkeit ist unverkennbar Wein, doch unter der Schwere des Titels kann sie nicht mehr bloß Wein bleiben. Sie wird zu Blut – zum Blut Christi, aber auch zu unserem eigenen, zur Substanz von Sterblichkeit und Opfer.

Die männliche Figur, mit fast hyperrealer Präzision wiedergegeben, begegnet uns nicht mit dem Blick. Er schaut seitlich weg, vermeidet die Verbindung. In diesem Abwenden liegt seine Allgemeingültigkeit. Er ist kein Porträt, sondern ein Archetyp: der Mensch, jeder Mensch, sitzend vor dem Schicksal, umgeben von Gefäßen der Wahl, der Versuchung, des Leidens. Seine Haltung spiegelt die Einsamkeit Christi in Gethsemane, verlassen von den Jüngern, allein zurückgelassen, um der Unausweichlichkeit von Verrat und Tod entgegenzutreten.

Der Titel kristallisiert dies: Alle sind in Gethsemane. Er verwehrt uns den Trost der Distanz. Die Szene ist nicht Vergangenheit, sondern Gegenwart, nicht historisch, sondern universell. Jeder von uns kennt in seiner Stunde das Gewicht der Entscheidung, die Einsamkeit der Angst, die unausweichliche Forderung des Kelches vor uns. Dieses Gemälde erinnert daran, dass Gethsemane nicht nur die Prüfung Christi ist, sondern die der Menschheit – jener Ort, an dem jeder Mensch Einsamkeit, Angst und den Ruf zum Aushalten erfährt.

Damit überschreitet das Werk jede religiöse Illustration. Es wird zur Meditation über existenzielle Einsamkeit, über das geforderte Durchhalten und über die zugleich gemeinsame wie isolierende Last des Menschseins.

Aus der Serie: Kluge und törichte Jungfrauen

Wenn Alle sind in Gethsemane uns in die Nacht der Prüfung versetzt, so führt uns dieses zweite Werk an die Schwelle des Erwachens. Wieder bestimmen drei Elemente die Komposition: der leuchtend rote Hintergrund, die zentrale jugendliche Figur und das kleine Glasgefäß in ihrer Hand. Das Rot ist nicht dekorativ, sondern steigert die Spannung, strahlt Intensität aus und erfüllt die Szene mit Erwartung.

Das Mädchen, vielleicht fünfzehn Jahre alt, blickt direkt nach außen, das Kinn leicht gesenkt, die Augen fest und unbeirrbar. Sie trägt Ringe, Ohrringe und ein schmales Lederband am Hals. Ihre Jugend ist unverkennbar, doch es ist keine einfache Unschuld. Ihre Weiblichkeit strahlt eine latente Macht aus. In der Hand hält sie ein kleines Glasfläschchen, der rote Verschluss soeben entfernt, als wolle sie etwas Eingeschlossenes entweichen lassen. Ihre Hand verdeckt, was sich am Boden des Gefäßes befinden könnte – sein Inhalt bleibt verborgen, unergründlich.

Der Titel – Aus der Serie: Kluge und törichte Jungfrauen – verweist auf das biblische Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen, jenen, die vorbereitet waren, und jenen, die es nicht waren. Gäbler verkompliziert die Anspielung jedoch durch das Wort tousy. Ein aus dem Schottischen stammender Ausdruck, bezeichnet er etwas Ungepflegtes, Zerzaustes, Raues, Ungeordnetes. Auf die Figur angewandt, gewinnt er eine doppelte Bedeutung: Das Mädchen ist zwar sexuell gereift, geschmückt, vielleicht begehrend, doch noch nicht eingetreten in die Erwachsenenwelt, in der Sexualität und Macht allgegenwärtig sind. Ihre Schönheit ist spürbar, aber „tousy“ – aufgewühlt, ungebändigt, noch nicht durch Erfahrung geformt.

So wird das Gemälde zu einer Studie über Übergangszustände: den zerbrechlichen Moment zwischen Kindheit und Frauwerden, zwischen Unschuld und Wissen, zwischen der klaren Ordnung des Gleichnisses und der unordentlichen, unvorhersehbaren Realität erwachenden Begehrens. Das Fläschchen könnte Parfüm enthalten, Geist oder gar nichts – sein Geheimnis spiegelt die Unvorhersehbarkeit dessen, was kommt.

Zwei Meditationen in Rot

Nebeneinandergestellt offenbaren diese beiden Werke Gäblers Fähigkeit, vertraute religiöse und kulturelle Motive zu nehmen und sie in universale Meditationen über menschliche Erfahrung zu verwandeln. In beiden dominiert die Farbe Rot – Rot als Blut, Rot als Leidenschaft, Rot als Hintergrund von Prüfung und Erwachen. In beiden liegt die stille Mitte des Sinns nicht in der Figur, sondern im Objekt: dem Tisch mit seinen Gläsern, dem in der Hand gehaltenen Gefäß.

Alle sind in Gethsemane stellt uns in die Einsamkeit des Leidens, in die unausweichliche Forderung des Aushaltens. Es spricht die Bedingung der ganzen Menschheit an: Jeder von uns hat seinen Kelch zu trinken, sein Maß an Leid zu tragen.

Aus der Serie: Kluge und törichte Jungfrauen richtet den Blick auf den zerbrechlichen Übergang der Jugend, auf die Ambivalenz des Erwachens, auf die Macht und Gefahr der Schönheit an der Schwelle des Wissens.

Gemeinsam bilden sie ein Diptychon menschlicher Existenz: die Prüfung des Leidens und die Schwelle des Werdens. Das eine blickt auf die Sterblichkeit, das andere auf das Erwachen des Lebens; das eine ist durchdrungen von Unausweichlichkeit, das andere von Möglichkeit. Beide sind von Intensität erfüllt, reich an Bedeutungen, gemalt mit einer Klarheit, die ins Hyperreale reicht, ohne jemals ins rein Literale zu verfallen.

Karen Gäblers Werk zu begegnen heißt, in eine Meditation einzutreten, die zugleich persönlich und universell ist, uralt und ganz gegenwärtig. Diese Gemälde sind nicht für den flüchtigen Blick bestimmt. Sie verlangen Nachdenken, Stille und die Anerkennung, dass Kunst, wenn sie wahr ist, nicht schmückt, sondern verwandelt.








Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

A Night of Painting in Pirna

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

The Ghost at the Border of Fields and Spremberger Evening Mood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

"Suspended Gazes: On Seeing What We Cannot Fully Understand”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.