Polychrome Memories: The Forgotten Colours of History

Author- Brian Hawkeswood                                                                                          Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung

Walking through the temple of Rameses II, I am dwarfed by the massive sandstone columns; one’s gaze is always directed upwards. The colour seems at first to be nothing more than the endless sand of the desert from which the temple rises, that same desert stretching behind it in eternal stillness. But then, unexpectedly, there are hints—blues, greens, yellows, and browns. The wings of a bird, fragments of a once-living scene. These small survivals are enough to reveal that the Egyptians loved colour, and from that moment I found myself always searching, wherever I travelled in Egypt, for the remnants of pigments, for these delicate traces of life preserved on the stone. They are the proof that what now greets us in faded austerity was once resplendent, alive with hues as rich as the Nile itself.

It is one of the great ironies of our time that what we now approach with hushed reverence as the serene whiteness of marble, the pale dignity of stone, or the weather-worn silence of ancient façades, was never intended to present itself thus. History has reached us in its skeletal garments, stripped of the colours that once clothed it with life…

It is one of the great ironies of our time that what we now approach with hushed reverence as the serene whiteness of marble, the pale dignity of stone, or the weather-worn silence of ancient façades, was never intended to present itself thus. History has reached us in its skeletal garments, stripped of the colours that once clothed it with life. We walk through the ruins of Athens, through the cloisters of medieval churches, along the colonnades of Rome, and imagine—because we cannot see otherwise—that this uncoloured sobriety was always their natural state. And yet the past, which we mistake for austere, was in truth exuberant, resplendent, and more sensually vivid than our modern eyes, schooled to admire the purity of stone, can easily bear to remember.

Consider the temples of Greece, whose columns we worship today in their faded marble dignity. The Parthenon, in its birth, was no pale skeleton but a theatre of colours—reds, blues, and gilded details pressed against the forms of gods and heroes carved in relief. To stand before it in its original splendour would not have been to encounter calm abstraction but the overwhelming sensation of a festival, where stone and paint merged to call forth Olympus into the Athenian daylight. What we see now, whitened by centuries of sun and loss, is only the bleached remnant, a kind of ghostly outline that deceives us into believing the Greeks had a taste for restrained simplicity. The truth is they loved colour with the same passion with which they loved music and dance, their art nearer to celebration than to silence.

The Middle Ages, too, which we so often summon in our imagination as shadowed interiors, as sombre naves of grey stone, were in fact riotous with pigment. The cathedrals, those mountains of faith, were painted both within and without. Statues of saints wore painted robes, altars shimmered with gilding, and even the very walls bore frescoes where prophets, martyrs, and angels turned their gaze towards the congregation. A Gothic tympanum above a portal, which now appears to us as a calm, monochrome meditation on stone carving, was once ablaze with colour, its Last Judgement enacted not in the pallor of time but in a palette meant to startle the soul into trembling awe. It is only because the rains, the winds, and the centuries have scoured these façades that we can believe faith was ever monochrome.

And what of Egypt? The pyramids we take as eternal deserts of stone were but the geometrical foundation of a far more radiant vision. Within their tombs, the walls sang with colour, painting the voyage of the soul into the afterlife, guiding the dead with stars, lotus blossoms, and the painted bodies of gods whose skin glowed with the blues of lapis lazuli, the reds of desert earth, and the gold of the sun itself. Even the statues, which today seem to us severe guardians of eternity, were once adorned in pigments that gave them an almost startling lifelikeness. The Egypt we revere in monochrome is a phantom, a dream after the fact, the survival not of the intention but of the erosion.

Nor can we forget the world of the Renaissance, where even the façades of once-sober palazzi were adorned with painted illusions. Entire streets in Florence or Mantua were a kind of living fresco, where the exterior wall itself became a stage upon which colour unfolded its illusions of depth, of window, of myth. Today, only fragments remain, ghosts of painted skies, barely-there figures, like the faint perfume left in a drawer where roses once lay.

                                                                       Venice Facade.

In truth, almost nowhere in human culture was colour absent. From the painted warriors of China’s terracotta army—traces of which can still be detected by modern science—to the polychrome sculptures of India’s temples, it seems that humanity’s instinct was not towards the mute but towards the resplendent. Our own modern insistence on naked stone, on the whiteness of antiquity, is perhaps less a fact of history than a distortion born of its decay. We have mistaken erosion for intention, silence for speech, absence for presence.

And thus, when we gaze upon these uncoloured remnants, we are in fact gazing upon the shadows of colour, upon a great dream from which the pigments have been washed away but whose memory still lingers in the stone. If we had but one day to see them in their first attire, the Parthenon radiant with red and blue, the cathedral portals alive with painted saints, the tombs glowing with suns and stars, we would scarcely recognise them as the same monuments. We would find ourselves not in the solemn museum of time, but in the carnival of colour that was always the human past.

Polychrome Erinnerungen: Die vergessenen Farben der Geschichte

Es ist eine der großen Ironien unserer Zeit, dass wir dem, was wir heute mit ehrfürchtiger Stille betrachten – der reinen Weiße des Marmors, der blassen Würde des Steins, dem verwitterten Schweigen alter Fassaden – niemals in dieser Gestalt hätten begegnen sollen. Die Geschichte ist zu uns gelangt in ihrem skelettierten Gewand, beraubt der Farben, die sie einst mit Leben bekleideten. Wir wandeln durch die Ruinen Athens, durch die Kreuzgänge mittelalterlicher Kirchen, entlang der Kolonnaden Roms, und stellen uns vor – weil wir nichts anderes sehen können –, dass diese farblose Nüchternheit immer ihr natürlicher Zustand gewesen sei. Und doch war die Vergangenheit, die wir für streng und asketisch halten, in Wahrheit überschäumend, leuchtend und von einer sinnlichen Intensität, die unsere modernen Augen, geschult im Lob der Steinreinheit, kaum zu erinnern vermögen.

Denken wir an die Tempel Griechenlands, deren Säulen wir heute in der verblichenen Würde des Marmors verehren. Der Parthenon war bei seiner Entstehung kein bleiches Skelett, sondern ein Theater der Farben – Rot, Blau und vergoldete Details schmiegten sich an die Gestalten der Götter und Helden im Relief. Vor ihm in seiner ursprünglichen Pracht zu stehen hieß nicht, einer abstrakten Ruhe zu begegnen, sondern das überwältigende Gefühl eines Festes zu erleben, in dem Stein und Farbe sich vereinten, um den Olymp in das Licht Athens zu rufen. Was wir jetzt sehen, durch Jahrhunderte von Sonne und Verlust erbleicht, ist nur das ausgebleichte Fragment, ein gespenstischer Umriss, der uns glauben macht, die Griechen hätten eine Vorliebe für strenge Schlichtheit gehabt. In Wahrheit liebten sie die Farbe mit derselben Leidenschaft, mit der sie Musik und Tanz liebten – ihre Kunst war näher am Fest als an der Stille.

Auch das Mittelalter, das wir so oft in unserer Vorstellung als schattige Innenräume heraufbeschwören, als ernste Schiffe aus grauem Stein, war in Wirklichkeit von Farbenrausch erfüllt. Die Kathedralen, diese Gebirgsmassive des Glaubens, waren innen wie außen bemalt. Heiligenstatuen trugen farbige Gewänder, Altäre funkelten im Gold, und selbst die Wände waren mit Fresken bedeckt, auf denen Propheten, Märtyrer und Engel ihre Blicke den Gläubigen zuwandten. Ein gotisches Tympanon über dem Portal, das uns heute wie eine ruhige monochrome Meditation in Stein erscheint, loderte einst in Farben, sein Jüngstes Gericht nicht im Blass der Zeit, sondern in einer Palette dargestellt, die die Seele in bebende Ehrfurcht versetzen sollte. Nur weil Regen, Wind und Jahrhunderte diese Fassaden abgeschliffen haben, können wir glauben, der Glaube sei jemals farblos gewesen.

Und was ist mit Ägypten? Die Pyramiden, die wir als ewige Steinwüsten wahrnehmen, waren nur das geometrische Fundament einer weit strahlenderen Vision. Im Inneren ihrer Gräber sangen die Wände in Farben, malten die Reise der Seele ins Jenseits, führten die Toten mit Sternen, Lotusblüten und den bemalten Körpern der Götter, deren Haut im Blau des Lapislazuli, im Rot der Wüstenerde und im Gold der Sonne glänzte. Selbst die Statuen, die uns heute als strenge Wächter der Ewigkeit erscheinen, waren einst mit Pigmenten versehen, die ihnen eine beinahe erschreckende Lebendigkeit gaben. Das Ägypten, das wir monochrom verehren, ist ein Phantom, ein Traum im Nachhinein, das Überleben nicht der Absicht, sondern der Erosion.

Auch die Welt der Renaissance dürfen wir nicht vergessen, in der selbst die Fassaden einst nüchterner Palazzi mit gemalten Illusionen geschmückt waren. Ganze Straßen in Florenz oder Mantua waren wie ein lebendiges Fresko, in dem die Außenwand selbst zur Bühne wurde, auf der die Farbe ihre Illusionen von Tiefe, von Fenstern, von Mythen entfaltete. Heute bleiben nur Fragmente, Gespenster gemalter Himmel, kaum erkennbare Gestalten, wie der schwache Duft, der in einer Schublade zurückbleibt, in der einst Rosen lagen.

In Wahrheit war Farbe fast nirgends in der Menschheitskultur abwesend. Von den bemalten Kriegern der chinesischen Terrakotta-Armee – deren Spuren die moderne Wissenschaft noch immer nachweisen kann – bis zu den polychromen Skulpturen indischer Tempel scheint der menschliche Instinkt nicht zum Stummen, sondern zum Strahlenden zu tendieren. Unsere moderne Fixierung auf nackten Stein, auf die Weiße der Antike, ist vielleicht weniger eine historische Tatsache als vielmehr eine Täuschung, geboren aus ihrem Verfall. Wir haben die Erosion für Absicht gehalten, das Schweigen für Sprache, die Abwesenheit für Anwesenheit.

Und so blicken wir, wenn wir diese farblosen Überreste betrachten, in Wahrheit auf die Schatten der Farbe, auf einen großen Traum, aus dem die Pigmente zwar ausgewaschen wurden, dessen Erinnerung aber noch immer im Stein nachhallt. Hätten wir nur einen Tag, sie in ihrem ersten Gewand zu sehen – den Parthenon strahlend in Rot und Blau, die Kathedralportale lebendig mit gemalten Heiligen, die Gräber glühend von Sonnen und Sternen –, wir würden sie kaum wiedererkennen. Wir fänden uns nicht im feierlichen Museum der Zeit, sondern im Karneval der Farbe wieder, der die menschliche Vergangenheit immer war.

Wenn ich durch den Tempel von Ramses II. gehe, bin ich von den gewaltigen Sandsteinsäulen überwältigt; der Blick wird unweigerlich nach oben gezogen. Zunächst scheint die Farbe nichts anderes zu sein als jenes endlose Sandgelb der Wüste, aus der sich der Tempel erhebt, derselben Wüste, die sich hinter ihm in ewiger Stille ausbreitet. Doch dann, ganz unerwartet, zeigen sich Spuren – Blau, Grün, Gelb und Braun. Die Flügel eines Vogels, Fragmente einer einst lebendigen Szene. Diese kleinen Überreste genügen, um zu offenbaren, dass die Ägypter die Farbe liebten. Und von diesem Augenblick an suchte ich überall, wohin ich in Ägypten reiste, nach den Resten der Pigmente, nach diesen zarten Spuren des Lebens, die sich im Stein erhalten haben. Sie sind der Beweis, dass das, was uns heute in verblichener Strenge begegnet, einst strahlend war, lebendig in Farben so reich wie der Nil selbst.

Es ist eine der großen Ironien unserer Zeit, dass wir dem, was wir heute mit ehrfürchtiger Stille betrachten – der reinen Weiße des Marmors, der blassen Würde des Steins, dem verwitterten Schweigen alter Fassaden – niemals in dieser Gestalt hätten begegnen sollen. Die Geschichte ist zu uns gelangt in ihrem skelettierten Gewand, beraubt der Farben, die sie einst mit Leben bekleideten…


Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

A Night of Painting in Pirna

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

The Ghost at the Border of Fields and Spremberger Evening Mood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

"Suspended Gazes: On Seeing What We Cannot Fully Understand”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.