The Forgotten Splendour of Men’s Dress: A Reflection on Beauty, Gender, and History

 Author - Brian Hawkeswood                                                                          Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung

There are moments, often when I linger before the mirror in the half-light of morning, that I find myself pondering an unspoken injustice—why beauty, in the language of dress, should have become the near-exclusive province of women in the modern world. For one cannot forget that this was not always the case. History, when turned back like the heavy pages of a forgotten missal, reveals centuries in which men rivalled women in their sartorial splendour, where garments were not merely coverings but declarations of power, sensuality, and the desire to belong to the theatre of the beautiful.




In the Baroque courts of Europe, it was not the women who were most burdened with ornament, but the men. One has only to think of Louis XIV, the Sun King, whose daily rituals of dressing were themselves a form of liturgy, observed by ministers and courtiers with a reverence that bordered on the sacred. His silks shimmered with embroidery; his shoes bore heels painted red, a privilege of rank; his wigs cascaded in perfumed curls; his lace cravats fluttered like clouds at his throat. To be a man at Versailles was to be a peacock in a world where plumage was not frivolity but proof of majesty.


Louis XIV, the Sun King. costume as Opollo.



Nor was this impulse confined to France. Across the Channel, the cavaliers of Stuart England strutted in satin doublets slashed with colour, their gloves scented, their hats adorned with sweeping ostrich plumes. In Italy, velvet and brocade embraced the male form with equal tenderness as they did the female. In Spain, with its sombre Catholic gravity, even restraint had its grandeur: men wore stiff ruffs that framed the face like a halo, and black velvets so rich that their darkness gleamed.







                                                                                                                   "The unidentified tailor" Giovanni Battista Moroni c. 1570

What strikes us, looking back, is not the excess, but the equality—the recognition that beauty is not diminished when shared across genders, but rather multiplied. Men and women alike understood dress as an art, a dialogue with the eye and the body, and not yet narrowed by the suspicion that the wish for decoration in men must conceal some deviation of desire.

The decline of this tradition came slowly, yet decisively. The French Revolution, with its egalitarian fervour, banished the powdered wig and the embroidered coat, seeing in them the corruption of aristocracy. The new citizen’s uniform was austerity itself: the plain black suit, the sober cravat, the rejection of silk for the rougher dignity of wool. From this moment onward, men’s clothing became, with rare exceptions, a vocabulary of utility, a hymn to the discreet virtues of labour and sobriety, while women were left as the official guardians of fashion’s dreamlike excess.





                                    Portrait of François-Hercule de France, duke of Alençon.


And yet, scattered across cultures and centuries, there are reminders that this confinement of beauty is neither natural nor eternal. In the Ottoman courts, the sultans wore kaftans whose colours sang with dyes of lapis, saffron, and rose madder, woven with

                                                                Sultan-Mehmed IV 1642.

golden thread that caught the light like a net of fire. In Japan, the kimono was not the privilege of one gender, but an inheritance of both, with men wearing patterns of astonishing subtlety, where clouds and waves flowed across silk like a whispered poem. Even the warriors of Polynesia painted and tattooed their bodies with designs so intricate that the flesh itself became garment.

One must therefore ask: why, in our present moment, should a man be denied the same licence to adorn himself with beauty that a woman claims as her right? Why should a patterned silk be deemed a feminine affectation, while the dull uniform of the grey suit is enshrined as the only permissible cloak of male dignity?

If a woman may bare her shoulders upon the beach or let the light caress the curve of her waist in a gown that shimmers with sequins, why must the man beside her be reduced to shorts and a T-shirt, condemned to the drab vocabulary of utility?


It is not desire that speaks here—not the wish to be an object of another’s longing—but the deeper human instinct to participate in the radiance of the beautiful, to allow colour, texture, and form to become an extension of one’s inner being.

Perhaps, in some distant return, the cycle will reverse itself, as fashion so often does. Already, one sees hints of rebellion on the catwalks: men in velvet, men in lace, men daring to wear skirts without apology. These are not anomalies but echoes—shadows of a time when beauty was universal, when men and women alike walked clothed in splendour, and no one thought to question their right to do so.

And if today it seems eccentric, even suspect, to suggest that men might once again wear garments as radiant as those of women, we need only close our eyes and imagine Louis XIV striding through his Hall of Mirrors, the golden light streaming from the windows, glancing off his silken coat, his jewelled sword, his magnificent perruque. Was he less a man for being beautiful? Or was it rather that beauty itself lent him the aura of kingship?

To remember this is to glimpse, however briefly, the forgotten splendour of men’s dress—a splendour that whispers to us still, beneath the grey cloth of modernity, urging us to ask whether beauty should ever be bound by gender at all.

.........

Die vergessene Pracht der Männerkleidung: Eine Reflexion über Schönheit, Geschlecht und Geschichte

Es gibt Augenblicke, oft wenn ich im Halbdunkel des Morgens vor dem Spiegel verweile, in denen mich ein unausgesprochenes Unrecht beschäftigt – warum die Schönheit, in der Sprache der Kleidung, in der modernen Welt beinahe ausschließlich Frauen vorbehalten scheint. Denn man darf nicht vergessen, dass dies nicht immer so war. Die Geschichte, zurückgeblättert wie die schweren Seiten eines vergessenen Missale, offenbart Jahrhunderte, in denen die Männer den Frauen in ihrer Prachtentfaltung nichts nachstanden, ja, sie oft übertrafen. Kleidung war nicht bloß Hülle, sondern Erklärung, Machtgestus, Sinnlichkeit und das tiefe Verlangen, an jenem Theater des Schönen teilzuhaben.

A den barocken Höfen Europas war es nicht die Frau, die am schwersten mit Ornamenten beladen war, sondern der Mann. Man denke nur a Ludwig XIV., den Sonnenkönig, dessen tägliche Ankleiderituale selbst eine Form der Liturgie bildeten, die Minister und Höflinge mit einer Ehrfurcht verfolgten, die a das Sakrale grenzte. Seine Seiden schimmerten im Brokat, seine Schuhe trugen rote Absätze, Privileg der Ranghöchsten; die Perücken flossen in parfümierten Locken herab, Spitzenkragen wallten wie Wolken a seiner Kehle. Ein Mann zu Versailles zu sein hieß, ein Pfau zu sein – und in der Welt, die er beherrschte, war das Gefieder kein Überfluss, sondern Ausweis von Majestät.

Traditional Male Kimono -  KimuraKami.

Auch jenseits des Kanals, im England der Stuarts, stolzierte der Kavalier in seidenen Wämsern, mit Farben durchzogen, die wie aufgeschlitzte Edelsteine hervortraten. Seine Handschuhe waren parfümiert, sein Hut mit wogenden Straußenfedern geschmückt. In Italien schmiegten sich Samt und Brokat dem männlichen Körper nicht weniger innig an als dem weiblichen. Selbst im Spanien des strengen Katholizismus, wo Zurückhaltung gebot, war die Pracht unübersehbar: Männer trugen starre Halskrausen, die das Gesicht wie ein Heiligenschein einfassten, und schwarze Velours, deren Dunkelheit im Glanz erstrahlte.

Was uns heute beim Rückblick nicht der Überschwang, sondern die Gleichheit frappiert: das Verständnis, dass Schönheit nicht schwindet, wenn sie von beiden Geschlechtern geteilt wird, sondern sich vielmehr vervielfältigt. Männer wie Frauen begriffen die Kleidung als Kunst, als Zwiegespräch zwischen Auge und Körper – noch ungetrübt vom Verdacht, dass der Wunsch des Mannes nach Schmuck ein Abweichen der Begierde verraten müsse.

Doch der Niedergang kam, langsam und unaufhaltsam. Mit der Französischen Revolution verschwanden Perücke und Brokatrock, die man als Sinnbilder des verkommenen Adels verwarf. Der neue Bürger kleidete sich in Schlichtheit: den schwarzen Anzug, das nüchterne Tuch, die Abkehr von der Seide zugunsten der herben Würde der Wolle. Von da an wurde die Männermode – mit seltenen Ausnahmen – eine Sprache der Nützlichkeit, ein Hymnus auf Arbeit und Bescheidenheit, während die Frau zur offiziellen Hüterin des schönen Übermaßes erklärt wurde.

Und doch finden wir über Zeiten und Kulturen verstreut Belege, dass diese Einengung weder natürlich noch ewig ist. In den Höfen der Osmanen trugen die Sultane Kaftane, deren Farben mit Lapislazuli, Safran und Krapp sangen, durchzogen von goldenen Fäden, die das Licht wie ein Netz aus Feuer einfingen. In Japan war der Kimono kein Vorrecht des einen Geschlechts, sondern Erbe beider – mit Mustern von solcher Subtilität, dass Wolken und Wellen über Seide glitten wie ein geflüstertes Gedicht. Selbst die Krieger Polynesiens bemalten und tätowierten ihre Körper mit so kunstvollen Zeichen, dass das Fleisch selbst zum Gewand wurde.

Warum also sollte der Mann unserer Zeit nicht dieselbe Freiheit besitzen, sich zu schmücken, die die Frau selbstverständlich in Anspruch nimmt? Warum gilt ein gemusterter Seidenstoff als weibische Affektation, während das graue Einheitsgewand des Anzugs als einzig würdige Hülle männlicher Würde verklärt wird?

Wenn eine Frau ihre Schultern am Strand entblößen darf oder in einem Kleid aus Pailletten dem Licht erlaubt, die Rundung ihrer Taille zu umspielen, warum muss der Mann neben ihr in Shorts und T-Shirt verharren, verurteilt zur nüchternen Sprache der Nützlichkeit? Hier spricht nicht Begierde – nicht der Wunsch, Objekt fremden Begehrens zu sein – sondern der tiefere menschliche Instinkt, an der Strahlkraft des Schönen teilzuhaben, Farbe, Stoff und Form zum Ausdruck seines inneren Wesens werden zu lassen.

Vielleicht wird, in ferner Wiederkehr, der Zyklus sich umkehren, wie es die Mode so oft getan hat. Schon jetzt flackern Anzeichen der Revolte auf den Laufstegen auf: Männer in Samt, Männer in Spitze, Männer, die ohne Entschuldigung Röcke tragen. Das sind keine Anomalien, sondern Echos – Schatten einer Zeit, da Schönheit universell war, da Männer wie Frauen in Pracht wandelten und niemand ihr Recht dazu in Frage stellte.

Und wenn es heute noch als exzentrisch, ja verdächtig gilt, zu behaupten, Männer dürften wieder ebenso strahlende Gewänder tragen wie Frauen, so brauchen wir nur die Augen zu schließen und uns Ludwig XIV. vorzustellen, wie er durch seine Spiegelgalerie schreitet: das Goldlicht, das durch die Fenster strömt, sein seidenes Gewand zum Glühen bringt, das Juwel am Schwert, die majestätische Perücke. War er weniger Mann, weil er schön war? Oder verlieh ihm nicht gerade die Schönheit die Aura seiner Königswürde?

Das zu erinnern heißt, die vergessene Pracht der Männerkleidung zu erahnen – eine Pracht, die noch immer unter dem grauen Tuch der Moderne flüstert, und uns mahnt zu fragen, ob Schönheit jemals an ein Geschlecht gebunden sein sollte.


Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

A Night of Painting in Pirna

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

The Ghost at the Border of Fields and Spremberger Evening Mood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

"Suspended Gazes: On Seeing What We Cannot Fully Understand”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.