The Path That Still Lies Open.

Author- Brian Hawkeswood.                                                                                         Scroll Down For English Version.

“Der Weg, der noch offensteht”

Während vierzig Jahren des Kunstunterrichts habe ich niemals denjenigen, die an den Tischen meines Atelierraums saßen und ihre Arbeiten machten, gesagt, dass mir gefalle, was sie taten. Ebenso wenig habe ich je jemandem gesagt, dass mir seine Arbeit missfalle. Denn ein solches Urteil, ob „gefallen“ oder „nicht gefallen“, entspringt stets den launischen Strömungen des persönlichen Geschmacks; Kunst hingegen gründet auf tieferen, unverrückbaren Fundamenten: Linie, Farbe, Tonwert, Komposition, Ausgewogenheit – der eigentlichen Architektur des Sehens.

Immer wieder kehre ich in diesen Aufzeichnungen, wie auch in stillen Stunden des Nachdenkens, zu einer Frage zurück, die mich seit meiner Ankunft in Pirna nicht loslässt: Warum ist es so, dass diejenigen, die hier malen oder zeichnen, die etwas in Stein oder Holz schnitzen, ja sogar die bloßen Spaziergänger, die vor meinem Galeriefenster verweilen, so selten den Wunsch verspüren, mehr zu lernen, sich weiter zu entwickeln, voranzuschreiten? Enthusiasmus habe ich gesehen, gewiss, doch nicht jenes unstillbare Verlangen, das den Künstler unermüdlich zurück an den Tisch zwingt; nicht jene Demut, die die Korrektur als Schlüssel zum Fortschritt annimmt. Ich stellte diese Frage meiner Tochter, und sie antwortete beinahe beiläufig: „Vielleicht glauben sie, dass das, was sie tun, schon ihr Bestes ist.“ Ihre Worte trugen Wahrheit in sich, doch nur einen Teil davon. Denn dahinter spürte ich etwas anderes, eine tiefere Verweigerung – geboren aus Stolz, aus Furcht, aus dem Festhalten an einer brüchigen Zufriedenheit, die lieber beim Symbol verweilt, als den mühevollen Weg des Wachsens zu beschreiten.

Ein Abiturient gestand mir einst, er könne nicht produktiv sein, da ihn die „Inspiration“ nicht erreicht habe – als wäre sie ein unberechenbarer Windstoß, der nur aus Gnade weht. Später sagte er, die Inspiration habe ihn schließlich „getroffen“, und da sei ihm eine Arbeit gelungen. Ich fragte mich, warum sein Lehrer ihm keine konkreten Aufgaben gegeben hatte, keine Stufenleiter kleiner Projekte, durch die Auge und Hand zugleich hätten reifen können. Warum ließ man ihn im Bann dieses mystischen Wartens verharren, wenn geduldiges Lernen ihn längst weitergetragen hätte? Darauf habe ich keine Antwort.

Ein anderer, der gegenüber meinem Atelier wohnte, sprach mich nach dem Tag der Kunst an. Wir redeten in einem Flickwerk aus Englisch und Deutsch. Er bat, seine Werke beim nächsten Tag der Kunst auf meiner Fensterbank ausstellen zu dürfen. Ich sagte ihm, wenn er aus dem, was ich ihm gezeigt hatte, etwas erarbeiten könne, würde ich es gestatten. Doch seine Arbeiten standen noch immer im „Symbolstadium“ des Kindes, wo Wirklichkeit nur in Zeichen, in Kürzeln wiedergegeben wird – einem Entwicklungsstand von sechs oder sieben Jahren. Er reiste zurück nach Bayern, mit dem Schwur, die Aufgabe zu vollenden. Doch ein fertiges Werk ist bis heute nicht erschienen.

So viele Gespräche an jenem Tag mündeten in denselben Satz: „Es kommt darauf an, was man mag.“ Ja, gewiss – sofern das, was man „mag“, auch die Merkmale echter künstlerischer Gestaltung trägt. Doch wenn das Gefallen an Schwäche haftet, an unzulänglicher Ausführung, an Bildern ohne Haltung und Struktur, dann ist Gefallen nichts weiter als das Abzeichen der Unwissenheit, der Trost dessen, der nicht unterscheiden kann. Ein schwaches Werk erhebt den Geist nicht, rührt nicht die Seele; es spiegelt nur die Begrenztheit von Künstler und Betrachter gleichermaßen.

Den ganzen Tag über bot ich mein Wissen, mein Auge, meine Erfahrung an. Ich sagte zu vielen: Meldet euch, wenn ihr mehr wollt. Niemand meldete sich. Vielleicht wähnten sich alle schon am Gipfel und fürchteten die kleine Demütigung, erkennen zu müssen, dass ihr Werk noch weitergehen könnte. Vielleicht war es bloß das Ego, das den Weg versperrte.

Selbst als ein Freund eine örtliche Hortleitung fragte, ob ich dort Kindern kostenlos Kunstunterricht geben dürfe, lehnte die Direktorin ab: die Kinder hätten das nicht nötig. Auch auf mein Schreiben an eine Grundschule, in dem ich das Gleiche anbot, erhielt ich keine Antwort.

So muss ich wohl hinnehmen, dass meine Rolle als Lehrer in Pirna erschöpft ist. Ich habe den Fehdehandschuh hingeworfen – niemand hat ihn aufgehoben. Die Kunst wird also hier verharren, gefangen zwischen zwei Polen: dem mystischen Glauben an ein gottgegebenes Talent einerseits, und dem Symbolstadium des Kindes andererseits, wo das Zeichnen noch Kürzel und Code ist, nicht Anschauung. Das realistische Stadium wird bestenfalls tastend berührt, und die Abstraktion – jenes Reich, das nur durch Meisterschaft zu betreten ist – bleibt unzugänglich.

Doch ich schreibe dies nicht in Verzweiflung. Denn das Unterrichten war nie mehr als ein Seitenpfad, ein Geschenk, das ich gab, weil meine Jahre, meine Schulung, meine Liebe zur Kunst mich dazu drängten. Der wahre Weg, den ich immer ersehnte, liegt jetzt offen vor mir: das Leben als vollzeitiger Maler. Nach sechzig Jahren als Künstler darf ich endlich ganz diesem Ruf folgen. Und sollte eines Tages jemand in Pirna doch lernen wollen – meine Tür bleibt offen. Doch bis dahin nehme ich wieder meine Pinsel auf, denn die Kunst selbst war immer mein treuester Schüler.

The Path That Still Lies Open.

In the long course of forty years teaching Art, I never once told those seated at the tables of my classroom that I liked what they were making. Equally, I never told another that I disliked their work. To say such a thing would have been to introduce into the delicate laboratory of their effort an element as fickle as it was misleading, for liking or disliking is the restless weather of taste, while art rests on deeper foundations—line, colour, tone, composition, balance—the very architecture of vision itself.

I return often in these pages, and in the long, quiet hours of reflection, to this same difficulty that has haunted me since coming to Pirna: why it is that those who paint here, those who carve or draw, those who walk past my gallery with a glance at the canvases in the window, so rarely wish to learn more, to refine, to move forward with their work. I have seen enthusiasm, yes; but not the hunger that bends the artist back to the table, not the humility that accepts correction as the true key to progress. I asked my daughter about this once, and she answered, almost casually, “Perhaps they believe that what they do already is their best.” Her words rang true, yet only partly, for behind them I felt there was more, something subtler, a resistance rooted in pride, in fear, in a clinging to the fragile satisfaction of the symbol rather than the arduous path of growth.

One student, preparing for the Abitur, once confessed to me that he could not be productive because he had not yet been “inspired,” as though inspiration were some errant breeze, arriving only at its own whim, rather than the steady breath of disciplined labour. When at last it did “hit” him, he said, he managed to create. I wondered then why his teacher had not given him concrete projects, gradual steps by which his hand and eye might ascend together, learning to see with new acuity. Why was he left to the vagaries of mystical “inspiration,” when true learning, like a patient staircase, might have carried him upward? To this, I have no answer.

Another man, living opposite my studio, spoke to me after the Tag der Kunst. We conversed in a patchwork of German and English, and he asked if he might place his works on my window sill for the next Day of Art in Pirna. I told him, gently, that if he could take what I had taught him and work from it, I would allow it. But his present pieces belonged still to that primitive “symbol stage” of the child, where reality is reduced to a shorthand of signs—a developmental plateau of a six- or seven-year-old. He returned to Bavaria vowing to finish the task I had set him, yet no completed work has ever arrived.

So many conversations during that day ended in the same refrain: “It depends on what you like.” And yes, this is true—provided what one likes bears the weight of form and expression, the marks of genuine artistry. But when liking clings instead to weakness, to poor execution, to canvases that lack both vision and structure, then liking becomes little more than the badge of ignorance, the comfort of one who cannot distinguish. A feeble work never raises the mind, never stirs the soul; it merely echoes the limitations of both artist and spectator.

Throughout that day I offered myself—my knowledge, my eye, my experience—to any who wished it. I said they should contact me, should they wish to learn. None did. Perhaps each imagined themselves already at the summit, unwilling to risk the small humiliation of recognising that their work had further to go. Perhaps it was simply ego that barred the way.

Even when a friend approached a local after-school facility on my behalf, offering my teaching to children for free, the director declined, saying the children had no need. I wrote to a primary school, making the same offer, but my letter was met with silence.

Thus, I must accept that here, in Pirna, my role as teacher may already have been spent. I cast the gauntlet down, yet none have stooped to lift it. Art, then, will remain caught between the two poles that ensnare it: on one side, the mystical belief in “talent,” bestowed like grace from heaven; on the other, the symbol stage of childhood, where drawing is still a shorthand, a code rather than a vision. The realistic stage will remain something half-grasped, and the abstract—a realm requiring mastery before liberation—will never be touched at all.

But I do not write this in despair. For teaching was never more than a side path, a gift I offered because my training, my years, my love of art compelled me to share them. The true path, the one I had long desired, lies open now before me: the life of a full-time painter. After sixty years as an artist, I can at last devote myself wholly to that calling. And if ever someone in Pirna should wish to learn, my door remains open. But until then, I will take up my brushes and continue, for art itself has always been my truest pupil.



Comments

Popular Posts.

Drei kollaborierende Künstler. Three Collaborating Artists.

Mein erster Blick auf Chris Löhmann - My First Look at Chris Löhmann

Musing Upon an Art Teaching Career. Brian Hawkeswood.

A Night of Painting in Pirna

The Vanishing Patron: Why Art No Longer Sells, and What We Must Do About It. "Tag der Kunst- 2025".

The Wall That Remembered the Future: A Reflection on the Socialist Mural in Dresden’s Library.

The Ghost at the Border of Fields and Spremberger Evening Mood.

"High Art”: What It Meant, and Still Means.

"Suspended Gazes: On Seeing What We Cannot Fully Understand”

Artist Reaction to Avant-Garde Art.