The Woke Aesthetic and the Death of Form.
Author - Brian Hawkeswood. Scrollen Sie nach unten für die deutsche Version
Last evening, Pirna—whose quiet streets by day seem to cradle a half-forgotten poetry of Saxon domesticity—unveiled itself under the banner of what was called Einkaufsnacht, a night of shopping. Shopping has never been for me an amusement, but always a chore, and yet the occasion drew me into the streets with a certain curiosity, as though beneath the pretext of commerce there might unfold one of those accidental spectacles of life which history, art, and chance conspire to produce.
What I found was not the glow of merchandise but the quiet triumph of form: the old cars, lovingly preserved and polished, that appeared scattered through the squares and narrow streets. Their presence was not merely nostalgic; it was revelatory. They seemed to belong here, to have always belonged, as if their shapes—whether the curved fenders, the chrome trim catching the light, the quiet solidity of their silhouettes—had been conceived not in the factories of the twentieth century but in the same imagination that once produced the baroque façades of Pirna’s houses, with their stuccoed cornices and arching portals. These cars, despite their relative youth in centuries, blended seamlessly into the setting, as if they were cousins of the stone volutes and wrought-iron balconies, as if both house and vehicle had been designed according to the same unspoken grammar of beauty.
By contrast, the cars of our present day, with their anxious neutrality, their lines smoothed to the point of erasure, appear as intrusions. They crouch in the streets like objects designed not for delight but for compliance, as though conceived not to please the eye but to satisfy some invisible tribunal of efficiency, safety regulation, and what one might call—if the word were not so heavily charged and yet so precisely apt—the “woke” aesthetic: that curious negation of the past, of beauty, of culture itself, which in the name of virtue attempts to efface all that was once celebrated.
For the baroque, with its generosity of curve and flourish, sought to elevate daily life, to place ornament where none was required, to make of even a lintel or a doorframe a celebration of existence. The cars of the 1950s and 60s, too, though born in an industrial age, still aspired to that same principle: that utility need not exclude grace, that movement through space might be adorned with a gleam of chrome as gratuitous and yet as necessary as a carved acanthus leaf on a capital. In these old cars, as in the baroque façades, one perceives the echo of a society that still believed in itself, in its history, in the continuity of its culture.
But the present, fearful of giving offence, has shrunk from this inheritance. “Woke,” they say, as though to awaken were to obliterate, to cleanse the world of its shadows by banishing memory itself. And so, the new cars, with their pale anonymity, their absence of character, their refusal of ornament, seem to embody not a celebration but a renunciation—a desire to erase the marks of Western culture, of Western confidence, of Western delight in form. They do not speak, as the old cars do, of an age when craftsmanship and beauty could coexist with function; they speak only of an age terrified of being accused of arrogance, terrified of standing for anything beyond the blandest neutrality.
In Pirna, last night, one could sense the contrast as palpably as the cold air on the skin. The baroque houses stood immovable, centuries-old, their façades whispering of masters and masons who once believed that to carve a flourish into stone was a way of affirming life’s worth. Before them, the old cars rested like companions, their designers too having believed, even in the mechanical age, that beauty was no indulgence but an obligation. Around them passed the crowd, many hurrying with bags of purchases, their eyes scarcely lifting to the harmony before them. And interspersed among these companions of stone and steel were the present-day machines, stripped of ornament, mute in their geometry, as though designed by committees intent only on offending no one, inspiring nothing, erasing every trace of individuality that might recall a history or a style.
It seemed to me then that what is called woke is not an awakening but a sleepwalking into amnesia. It is not the discovery of new truths but the deliberate erasure of old ones. It is the refusal to acknowledge that Western society, with all its flaws, also produced baroque façades and classic cars, Gothic cathedrals and symphonies, paintings and poems, an immense patrimony of forms through which generations sought to affirm the dignity of human life. To call these forms oppressive is to blind oneself to their generosity; to efface them in favour of bland neutrality is to choose sterility over inheritance.
Thus, in that modest Einkaufsnacht, amidst the distraction of commerce, I felt I had stumbled upon a parable of our time: the harmonious coexistence of baroque house and classic car, each echoing the other across the centuries, each testifying to a culture that once dared to delight in its own creations. And against them, the mute intrusion of the present, ashamed of beauty, ashamed of history, ashamed of itself. It was as though the town itself whispered a warning: that in abandoning our past in the name of virtue, we risk losing not only memory but the very forms through which we once expressed joy, dignity, and meaning.
............
Gestern Abend zeigte sich Pirna – dessen stille Straßen am Tage gleichsam eine halbvergessene Poesie sächsischer Häuslichkeit umfangen – unter dem Banner dessen, was man Einkaufsnacht nannte. Einkaufen ist mir niemals ein Vergnügen, stets nur eine Pflichtübung gewesen, und doch zog mich der Anlass hinaus in die Straßen, als könnte sich unter dem Vorwand des Konsums eines jener zufälligen Schauspiele des Lebens ereignen, die Geschichte, Kunst und Zufall in verschwiegener Übereinkunft hervorbringen.
Was ich fand, war nicht das Leuchten der Waren, sondern der stille Triumph der Form: die alten Automobile, liebevoll bewahrt und poliert, die über Plätze und durch enge Gassen verstreut standen. Ihre Gegenwart war nicht bloß nostalgisch, sondern offenbarend. Sie schienen hierher zu gehören, immer hierher gehört zu haben, als seien ihre Formen – ob die geschwungenen Kotflügel, die im Licht glitzernden Chromleisten, die ruhige Festigkeit ihrer Silhouetten – nicht in den Fabriken des zwanzigsten Jahrhunderts erdacht, sondern in derselben Imagination, die einst die barocken Fassaden Pirnas hervorgebracht hatte, mit ihren Stuckgesimsen und geschwungenen Portalen. Diese Wagen, obgleich in Jahrhunderten gerechnet jung, fügten sich nahtlos in die Szenerie, als wären sie Vettern der steinernen Voluten und schmiedeeisernen Balkone, als hätten Haus und Fahrzeug einer ungesprochenen Grammatik der Schönheit gefolgt.
Demgegenüber wirken die heutigen Autos mit ihrer ängstlichen Neutralität, ihren bis zur Auslöschung geglätteten Linien, wie Fremdkörper. Sie kauern in den Straßen, als seien sie nicht zum Gefallen des Auges entworfen, sondern zur Erfüllung unsichtbarer Tribunale aus Effizienz, Sicherheitsnorm und dem, was man wohl – so schwer das Wort auch geladen ist, und doch so treffend – die woke Ästhetik nennen darf: jene merkwürdige Verneinung der Vergangenheit, der Schönheit, der Kultur selbst, die im Namen der Tugend alles tilgen möchte, was einst gefeiert wurde.
Denn das Barock, mit seiner Freigebigkeit an Schwung und Ornament, wollte das Alltägliche erhöhen, dort schmücken, wo es keiner Notwendigkeit bedurfte, selbst einen Türrahmen oder ein Gesims in ein Fest des Daseins verwandeln. Auch die Automobile der fünfziger und sechziger Jahre, obgleich Kinder eines industriellen Zeitalters, folgten noch demselben Prinzip: dass Nützlichkeit Anmut nicht ausschließen müsse, dass die Bewegung durch den Raum ebenso von einem Glanz des Chroms begleitet werden dürfe wie von einem Akanthusblatt im Stein. In diesen alten Wagen wie in den barocken Fassaden spürt man das Echo einer Gesellschaft, die noch an sich selbst glaubte, an ihre Geschichte, an die Kontinuität ihrer Kultur.
Die Gegenwart jedoch, von der Furcht bestimmt, Anstoß zu erregen, hat sich von diesem Erbe abgewandt. „Woke“ nennt man dies, als sei Erwachen gleichbedeutend mit Auslöschen, als ließe sich die Welt ihrer Schatten dadurch entheben, dass man das Gedächtnis selbst verbannt. Und so verkörpern die neuen Wagen, mit ihrer blassen Anonymität, ihrer Abwesenheit von Charakter, ihrer Verweigerung des Ornaments, nicht mehr die Feier des Lebens, sondern die Verleugnung – ein Wille, die Spuren abendländischer Kultur, westlicher Selbstgewissheit, westlicher Freude an der Form zu tilgen. Sie sprechen nicht, wie die alten Wagen es taten, von einem Zeitalter, in dem Handwerk und Schönheit neben der Funktion bestehen konnten; sie sprechen nur von einer Epoche, die sich davor fürchtet, für irgendetwas anderes zu stehen als für die farbloseste Neutralität.
In Pirna, gestern Nacht, war dieser Gegensatz ebenso spürbar wie die Kälte der Luft auf der Haut. Die barocken Häuser standen unbeweglich, jahrhundertealt, ihre Fassaden raunten von Meistern und Handwerkern, die einst glaubten, ein Ornament in den Stein zu schlagen sei ein Akt der Lebensbejahung. Vor ihnen ruhten die alten Wagen wie Gefährten, deren Gestalter ebenfalls noch überzeugt waren, dass Schönheit kein Luxus, sondern Pflicht sei. An ihnen eilte die Menge vorüber, mit Einkaufstaschen bepackt, die Augen selten erhoben zu der Harmonie, die sich ihnen bot. Und zwischen all diesen Gefährten aus Stein und Stahl drängten sich die heutigen Maschinen, ornamentlos, stumm in ihrer Geometrie, als wären sie von Komitees entworfen, deren einziger Vorsatz es ist, niemanden zu verletzen, niemanden zu begeistern, jede Spur von Individualität zu löschen, die an Geschichte oder Stil erinnern könnte.
Da schien mir, dass das, was sich woke nennt, kein Erwachen, sondern ein Schlafwandeln in die Amnesie sei. Es ist nicht die Entdeckung neuer Wahrheiten, sondern die absichtliche Auslöschung alter. Es ist die Weigerung anzuerkennen, dass die abendländische Gesellschaft, bei allen ihren Verfehlungen, zugleich barocke Fassaden und klassische Automobile, gotische Kathedralen und Symphonien, Gemälde und Gedichte hervorgebracht hat – ein gewaltiges Erbe der Formen, durch das Generationen den Wert des Lebens bekräftigen wollten. Diese Formen als Unterdrückung zu diffamieren heißt, sich blind zu machen für ihre Großzügigkeit; sie im Namen neutraler Farblosigkeit zu verdrängen heißt, die Fruchtbarkeit des Erbes gegen Sterilität einzutauschen.
So war jene bescheidene Einkaufsnacht, im Trubel des Kaufens und Verkaufens, für mich eine Parabel unserer Zeit: die harmonische Koexistenz von barockem Haus und klassischem Wagen, die einander über Jahrhunderte hinweg antworten, einander bezeugen, dass Kultur einst den Mut hatte, sich an ihren eigenen Schöpfungen zu erfreuen. Und gegen diese Harmonie das stumme Eindringen der Gegenwart, beschämt vor der Schönheit, beschämt vor der Geschichte, beschämt vor sich selbst. Es war, als flüstere die Stadt eine Warnung: dass wir, indem wir im Namen der Tugend unsere Vergangenheit preisgeben, nicht nur das Gedächtnis verlieren, sondern die Formen selbst, durch die wir einst Freude, Würde und Sinn zum Ausdruck brachten.
Comments
Post a Comment