Pegasis: The Flying Horse Without Wings.
Author - Brian Hawkeswood. Nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung
“It’s just plain silly,” I thought, my eyes drawn upwards to the object that called itself sculpture, though the word seemed to me an act of courtesy it had not earned. There it hovered, grotesque and ungainly, the hindquarters of a horse to which some discarded propeller engine had been grafted, its blades turning slowly, like the parody of a windmill. It was not even the whole horse, only its fragment, as if the creature had already been reduced to parts before being mocked by the addition of machinery.
I stepped closer, searching for the name, some artist’s confession of responsibility. There it was, crudely labelled: Pegasis. A pun, a play, and, more troubling, a desecration of Pegasus, that noble myth born of Greek imagination, who rose winged and white from the blood of the slain Medusa. Pegasus—who carried Bellerophon against the Chimera, who lifted poets into realms of inspiration, who became for centuries the emblem of the soul’s flight beyond the heaviness of the world.
The ancients carved him in marble with wings that strained upward, each feather carrying both weight and lightness. Renaissance painters crowned their canvases with his silhouette, a vision of motion and transcendence. Even in the Baroque, when heaven itself became a theatre of swirling clouds, Pegasus appeared as a force of grandeur, an animal elevated into symbol. Always, the wings were there—not decoration, but necessity. For who has ever seen a horse fly without them? The myth itself collapses without that gift of air.
Peter Paul Rubens (1577-1640), Perseus and Andromeda (c 1622), oil on canvas, 99.5 x 139 cm, Hermitage Museum, Saint Petersburg, Russia.
And yet here, in our time, wings are denied, amputated, and in their place fixed the crude prosthesis of a propeller, an engine that itself cannot fly, for even the most advanced aeroplane is nothing but noise and inertia without wings. This object—this “Pegasis”—was no bearer of souls, no inspirer of poets, but a horse reduced to a joke, condemned never to leave the ground.
The more I looked, the more it revealed itself not merely as an isolated folly but as a symptom of an age, a piece of detritus from that postmodern agenda which prides itself on dismantling rather than creating. For within this “style,” one may indeed make a flying horse without wings, just as one may paint without line, sculpt without form, or compose without melody. It is an art of negation, a liberation that liberates us not to soar but merely to collapse, and in collapsing, to call the fall itself “concept.”
How far this is from the devotion of earlier centuries! Think of the Renaissance apprentice, labouring for years to master anatomy, drapery, perspective; think of the Florentine sculptor, chiselling veins into marble, coaxing motion out of stone. Consider the bronze founders, the fresco painters, the architects who designed domes as though to cradle heaven itself—each effort costly, difficult, the work of lives. Their Pegasus could carry us because he was made with wings wrought by skill, by time, by sacrifice. Compared to that, what does this contraption cost? A discarded engine, a mould of plaster, an afternoon of irony.
But irony, I thought, cannot fly. It turns in circles like the propeller above me—motion without journey, noise without destination.
And as I lingered beneath it, a strange correspondence emerged between its mutilated myth and my own present condition. I too, in a sense, was a horse without wings, condemned to wander across Europe not with the freedom of flight but with the cumbersome engine of bureaucracy strapped to my back. Every ninety days I was compelled to dismount, to dance across borders, to present myself anew before the guardians of visas and permits. I, who once thought of Europe as a single expanse of culture, found myself fragmented by lines, by stamps, by rules written in offices where imagination had long been exiled.
Edward Burne-Jones (1833-1898), The Perseus Series: The Death of Medusa I (1882),
I had dreamt, perhaps naively, that art and life alike might rise with the winged freedom of Pegasus—that to belong to this continent of cathedrals and sonatas would be to live in the realm of poetry. Yet in practice, I was bound to engines and paperwork, (my bag carries more legal documents than cloths) just as this sculpture bound its horse to a propeller. A flight without wings, a freedom without transcendence.
Winged horse statue, south of main entrance of Memorial Hall, Philadelphia; sculptor Vincent Pilz (1816-1896)
And so, in that moment, I understood the insult of the piece: it was not only a mockery of myth but a mirror of our condition. For in a world where wings are no longer carved, where flight is no longer entrusted to beauty, even the dream of soaring must be reduced to a machine bolted to an animal’s back. The ancients imagined Pegasus springing from the blood of a monster; we, in our age, can imagine only Pegasis—an exhausted horse, half-dragged, half-lifted by the carcass of an engine.
Where once art elevated us, now it drags us down with its parody. And yet, perhaps, by recognising this, I might cling still to the memory of wings—to the belief that, though denied in plaster and in law, they remain folded somewhere within us, waiting for the day we too may rise.
........
Pegasis: Das geflügelte Pferd ohne Flügel
„Es ist einfach lächerlich“, dachte ich, als mein Blick nach oben glitt, zu jenem Objekt, das sich Skulptur nannte, obgleich mir das Wort wie eine übertriebene Höflichkeit erschien. Dort hing es, grotesk und ungelenk, die Hinterpartie eines Pferdes, an die ein ausrangierter Propellermotor montiert war, dessen Flügel sich langsam drehten wie die Karikatur einer Windmühle. Es war nicht einmal das ganze Pferd, nur ein Fragment, als sei das Geschöpf schon vor der Lächerlichkeit in Teile zerlegt worden.
Ich trat näher, suchte nach einem Namen, nach einer Spur von Verantwortung, mit der der Künstler sich zu seiner Schöpfung bekennen würde. Da stand es, grob hingeschrieben: Pegasis. Ein Wortspiel, eine Parodie, und – bedrückender noch – eine Entweihung des Pegasus, jenes edlen Mythos aus der griechischen Imagination, der geflügelt und weiß aus dem Blut der erschlagenen Medusa emporstieg. Pegasus – der Bellerophon gegen die Chimära trug, der die Dichter in die Sphären der Inspiration erhob, der über Jahrhunderte zum Sinnbild des Aufstiegs der Seele über die Schwere der Welt wurde.
Die Alten meißelten ihn in Marmor, mit Flügeln, die sich aufspannten, jede Feder getragen von Gewicht und Leichtigkeit zugleich. Renaissance-Maler krönten ihre Leinwände mit seiner Silhouette, einer Vision von Bewegung und Transzendenz. Selbst im Barock, als der Himmel selbst zum Theater der wirbelnden Wolken wurde, erschien Pegasus als Verkörperung der Erhabenheit, ein Tier, das zum Symbol erhoben war. Immer waren die Flügel da – nicht als Schmuck, sondern als Notwendigkeit. Denn wer hat je ein Pferd ohne Flügel fliegen sehen? Der Mythos selbst zerfällt, wenn ihm diese Gabe der Luft genommen wird.
Und doch, hier, in unserer Zeit, sind die Flügel abgeschnitten, verweigert, und an ihrer Stelle ein grobes Provisorium geschraubt: ein Propeller, eine Maschine, die selbst nicht fliegen kann. Denn auch das modernste Flugzeug ist nichts als Lärm und Trägheit ohne Flügel. Dieses Objekt – dieses „Pegasis“ – war kein Träger der Seele, kein Inspirator der Dichter, sondern ein Pferd, zum Spott reduziert, für immer dazu verdammt, den Boden nicht zu verlassen.
Je länger ich hinsah, desto deutlicher offenbarte es sich nicht nur als isolierte Torheit, sondern als Symptom einer ganzen Epoche, als ein Stück Treibgut jener postmodernen Agenda, die sich rühmt, zu zerlegen, anstatt zu erschaffen. Denn innerhalb dieses „Stils“ darf man wohl ein fliegendes Pferd ohne Flügel hervorbringen, so wie man malen darf ohne Linie, modellieren ohne Form, komponieren ohne Melodie. Es ist eine Kunst der Verneinung, eine Freiheit, die uns nicht zu fliegen, sondern lediglich zu stürzen befreit – und im Sturz selbst das „Konzept“ erkennt.
Wie weit entfernt ist dies von der Hingabe früherer Jahrhunderte! Man denke an den Renaissance-Lehrling, der jahrelang Anatomie, Draperie, Perspektive studierte; man denke an den Florentiner Bildhauer, der Adern in Marmor einschlug, Bewegung aus Stein herauszwang. Man stelle sich die Bronzegießer, die Freskenmaler, die Architekten vor, die Kuppeln errichteten, als wollten sie den Himmel selbst umfassen – jede dieser Mühen kostspielig, mühsam, das Werk eines Lebens. Ihr Pegasus konnte uns tragen, weil er mit Flügeln ausgestattet war, die aus Geschick, Zeit und Opfer hervorgingen. Dagegen – was kostet diese Konstruktion? Ein ausrangierter Motor, eine Gipsform, ein Nachmittag voller Ironie.
Doch Ironie, dachte ich, kann nicht fliegen. Sie dreht sich im Kreis wie der Propeller über mir – Bewegung ohne Reise, Geräusch ohne Ziel.
Und während ich darunter verweilte, ergab sich eine merkwürdige Entsprechung zwischen diesem verstümmelten Mythos und meiner eigenen gegenwärtigen Lage. Auch ich war in gewissem Sinne ein Pferd ohne Flügel, gezwungen, durch Europa zu wandern, nicht mit der Freiheit des Fluges, sondern mit dem mühseligen Motor der Bürokratie auf meinem Rücken. Alle neunzig Tage musste ich absitzen, Grenzen übertreten, mich den Wächtern der Visa und Aufenthaltstitel neu vorlegen. Ich, der Europa einst als ein einziges Kontinuum der Kultur empfand, fand mich nun zersplittert durch Linien, Stempel, Regeln, die in Büros verfasst worden waren, wo die Phantasie längst verbannt ist.
Vielleicht hatte ich, allzu naiv, geträumt, dass Kunst und Leben gleichermaßen mit der geflügelten Freiheit des Pegasus aufsteigen könnten – dass die Zugehörigkeit zu diesem Kontinent der Kathedralen und Sonaten ein Leben im Reich der Poesie bedeuten würde. Doch in Wirklichkeit war ich an Motoren und Papier gebunden, so wie dieses Pferd an einen Propeller geschnallt. Ein Flug ohne Flügel, eine Freiheit ohne Transzendenz.
Und so begriff ich in diesem Moment die eigentliche Kränkung dieses Werkes: Es war nicht nur eine Verhöhnung des Mythos, sondern ein Spiegel unserer eigenen Bedingung. Denn in einer Welt, in der keine Flügel mehr geschnitzt werden, in der der Aufstieg nicht länger der Schönheit anvertraut wird, muss selbst der Traum vom Schweben zu einer Maschine herabsinken, die man einem Tier auf den Rücken schraubt. Die Alten erdachten Pegasus, geboren aus dem Blut eines Ungeheuers; wir aber, in unserer Zeit, können uns nur Pegasis vorstellen – ein erschöpftes Pferd, halb geschleppt, halb getragen vom Kadaver eines Motors.
Wo einst die Kunst uns erhob, zieht sie uns nun mit ihrer Parodie hinab. Und doch – vielleicht lässt sich durch das Erkennen dieses Niedergangs die Erinnerung an die Flügel noch festhalten, der Glaube, dass sie, wenngleich in Gips und Gesetz verweigert, irgendwo in uns gefaltet bleiben, auf jenen Tag wartend, an dem auch wir uns erheben.
Comments
Post a Comment